• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. StroMiS. Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse der Stromerzeugung aus Mikrokraftwerken in Serienfertigung
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Study
Title

StroMiS. Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse der Stromerzeugung aus Mikrokraftwerken in Serienfertigung

Abstract
Anlagen zur Erzeugung von elektrischem Strom folgten bisher dem Paradigma der Verfahrenstechnik: Je größer, desto wirtschaftlicher (Efficiency of Size). So wuchs die Leistungen von Wind-, Kern- und fossilen Kraftwerken in den letzten Jahren kontinuierlich an. Mit deren Größe steigen jedoch die Bau- und Inbetriebnahmezeiten sowie das Betriebsrisiko und die Akzeptanz der Bevölkerung sinkt. Gleichzeitig entsteht mit dem immensen Produktionsvolumen von Photovoltaik-Zellen zur Stromerzeugung eine starke wirtschaftliche Konkurrenz für die etablierten Technologien. Hier wirkt das Gesetz der Produktionstechnik: Je größer die Stückzahl, desto günstiger werden die Produkte (Economies of Scale). Die Studie zur technisch-wirtschaftlichen Analyse von Kleinkraftwerken, die in Serie produziert, dezentral betrieben und in intelligenten Netzen verbunden werden, zeigt grundsätzlich auf, dass die folgenden Effekte im Wettbewerb zu den bisher verfolgten Größenvorteilen beim Wirkungsgrad den massiven Einsatz von Kleinkraftwerken wettbewerbsfähig machen können: BLDie enormen Kostendegressionen bei steigenden Stückzahlen kleinerer Anlagen überkompensieren den Verlust der positiven Effekte durch Größe, ohne die erhöhten Risiken in Kauf nehmen zu müssen.BLSignifikant größere Produktionsvolumina ermöglichen den Wechsel zu Technologien mit deutlich besseren Leistungswerten und niedrigeren Kosten. BLAkzeptanz, Energieautonomie sowie Umweltverträglichkeit können mit kleineren Anlagen deutlich besser erzielt werden. BLDurch die um Größenordnungen reduzierten Einmalaufwendungen wird die Stromerzeugung demokratisiert und nahezu jeder Stromkonsument kann die Vorteile zur Energiekostensenkung, zur Erhöhung der Energieautonomie und zur Erhöhung der Umweltfreundlichkeit eigenverantwortlich nutzen. Damit sinken umgekehrt die zentral bei den Energieversorgern erforderlichen Investitionen für die Stromerzeugung und den Stromtransport.
Author(s)
Angerer, Kerstin  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Badel, Gregor
Universität Bayreuth LUP
Böhm, Ralf
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Deß, Tobias
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg EES
Döpper, Frank  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Franke, Jörg
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Höft, Annika
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Hohmann, Andrea  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Konwitschny, Fabian
TU München iwb
Kühl, Alexander
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Landgraf, Maximilian
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Lothes, Gerald
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Luther, Matthias
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg EES
Mehlmann, Gert
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg EES
Reinhart, Gunther  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Scharmer, Valerie
TU München iwb
Schneider, Michael
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Scholz, Michael
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg FAPS
Simon, Peter
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Veerashekar, Kishan
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg EES
Publishing Place
Erlangen-Nürnberg
DOI
10.24406/publica-r-300132
10.25593/opus4-fau-11334
File(s)
N-578678.pdf (4.14 MB)
Language
German
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Kraftwerk

  • Serienfertigung

  • Stromerzeugung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024