• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Anderes
  4. Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharing
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Paper (Preprint, Research Paper, Review Paper, White Paper, etc.)
Title

Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharing

Title Supplement
Status quo der deutschen Datenwirtschaft und Grundlagen des unternehmensübergreifenden Datenaustausches
Abstract
Daten sind die grundlegende Informationsquelle, die es Organisationen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und Innovationen auf den Weg zu bringen. Durch die Analyse und Bewirtschaftung von Daten können Unternehmen Trends identifizieren, Marktbedingungen verstehen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen. Darüber hinaus tragen Daten zur Effizienzsteigerung bei, indem sie Unternehmen dabei helfen, interne Prozesse zu optimieren. Durch die Analyse von betrieblichen Daten können Unternehmen Engpässe identifizieren, Arbeitsabläufe verbessern und Kosten senken. Dies kann beispielsweise die Optimierung von Lieferketten, Lagerbeständen oder Produktionsabläufen umfassen. Jedoch ist es in der heutigen Zeit nahezu unmöglich, dass ein einzelner Akteur alle benötigten Daten für umfassende Analysen zur Verfügung hat. Aus diesem Grund rückt das Data Sharing, die gemeinsame Bewirtschaftung und Nutzung von Daten, in den Vordergrund. Durch den Austausch von Daten können Organisationen auf ein breiteres Spektrum von Daten zugreifen, Synergieeffekte erzielen und Datenschutz- sowie Sicherheitsrisiken reduzieren. Data Sharing trägt nicht nur zur Maximierung des Nutzens von Daten bei, sondern unterstützt auch die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und fördert Innovationen und Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft.
In diesem Whitepaper zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts IEDS – Incentives and Economics of Data Sharing anhand verschiedener Studien, wie der Status quo der Datenbewirtschaftung in deutschen Unternehmen aussieht und wie sich die Verbreitung und Intensität von Data Sharing in deutschen Unternehmen ausspielt. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Daten zu Datenkompetenzbedarfe aus einer Studie mit über 1000 teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland präsentiert und erörtert, wie die Unternehmen diesen Bedarfen entgegenwirken. Ferner zeigen wir anhand wissenschaftlicher Forschungsergebnisse wie Unternehmen den Reifegrad ihrer Data Sharing Kompetenzen erheben können und wie agiles und effizientes Datenmanagement das Data Sharing in Organisationen fördert. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Datenräume für das unternehmensübergreifende Data Sharing genutzt werden können und wie Datenbewertungsmethoden und datengetriebene Geschäftsmodelle Anreize für das Data Sharing setzen können. Im Datenrecht werden Einblicke in den rechtlichen Ordnungsrahmen gegeben und Elemente von Lizenzverträgen für das Data Sharing aufgezeigt.
Das Projekt IEDS thematisiert die wirtschaftliche Bedeutung von Daten und die Möglichkeiten zu deren Austausch, Nutzung und Verwertung im unternehmerischen Kontext. Es zielt darauf ab, unternehmensübergreifendes Data Sharing voranzutreiben, Anreize für das Teilen von Daten zu definieren und die Entwicklung der Datenökonomie zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, durch eine interdisziplinäre Verbundforschung die Ausgestaltung von Anreizsystemen für das Teilen von Daten im unternehmerischen Kontext zu untersuchen. Dazu wird das Thema Data Sharing aus technischen und ökonomischen Perspektiven analysiert. Konkret sollen Erkenntnisse erlangt und Mechanismen entwickelt werden, wie Anreize für Organisationen gesetzt werden können, um an offenen und kollaborativen Datennetzwerken teilzunehmen. Dieses Whitepaper gibt dazu Einblick in aktuelle und kommende Forschungsarbeiten.
Author(s)
Azkan, Can  
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Gieß, Anna  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Gür, Inan
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Hupperz, Marius Johannes
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Frings, Sandra  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Kett, Holger Joachim
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Strauß, Oliver  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Bakalis, Dennis
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Bolwin, Lennart
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Büchel, Jan
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Demary, Vera
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Engels, Barbara
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Engler, Jan
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Gruben, Fabian
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Kestermann, Christian
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Mertens, Armin
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Röhl, Klaus-Heiner
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Rusche, Christian
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Scheufen, Marc
Institut der Deutschen Wirtschaft  
Jussen, Ilka
Technische Universität Dortmund  
Möller, Frederik
Technische Universität Dortmund  
Schweihoff, Julia
Technische Universität Dortmund  
Andres, Raphaela
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Erdsiek, Daniel
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Niebel, Thomas
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Rehse, Dominik
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Rost, Vincent
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Sack, Robin
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Valet, Sebastian
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Walter, Johannes
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung -ZEW-
Corporate Author
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.  
Project(s)
Incentives and Economics of Data Sharing  
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Keyword(s)
  • Datenaustausch

  • Data Sharing

  • Geschäftsmodell

  • Unternehmen

  • Wertschöpfung

  • Deutschland

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024