• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden im Bestand
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Master Thesis
Titel

Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden im Bestand

Abstract
Der Gebäudesektor in Deutschland stellt derzeit eine bedeutende Hürde bei der Erreichung der angestrebten Nachhaltigkeitsziele dar. Ein Instrument, welches zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen kann, sind Nachhaltigkeitsbewertungssysteme. Diese zeigen Verbesserungspotenziale unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien auf. Zu den verbreitetsten Bewertungssystemen in Deutschland zählen z.B. das BNB/DGNB-System oder die Zertifizierung des Passivhausinstitutes. Hinzu kommen zahlreiche weniger verbreitete sowie international verwendete Bewertungssysteme. All diese Bewertungssysteme zielen hauptsächlich auf die Bewertung von Neubauvorhaben ab und sind zudem an Fachleute gerichtet. Für Nicht-Fachleute, also MieterInnen und EigentümerInnen, existiert derzeit keine Möglichkeit, selbstständig eine Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und/oder Wohnungen vorzunehmen. Damit ist es ihnen auch nicht möglich, Nachhaltigkeit als Kriterium bei der Auswahl von Wohnungen oder Gebäuden mit einfließen zu lassen oder Optimierungsmöglichkeiten ihrer Immobilie unabhängig und selbstständig zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems, mit dem Nicht-Fachleute selbstständig eine Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und/oder Wohnungen vornehmen können, speziell von Mehrfamilienhäusern im Bestand. In einem ersten Schritt wurden dazu aus den deutschen Nachhaltigkeitszielen sowie dem BNB-Bewertungssystem Kriterien erarbeitet, welche ein Gebäude erfüllen muss, damit es als nachhaltig bezeichnet werden kann. Im zweiten Schritt wurden zwei Onlineumfragen, eine unter GebäudenutzerInnen und eine unter Fachleuten mit Schnittmengen zur Thematik Gebäude, über die Plattform SoSci Survey durchgeführt. Ziel der Befragungen war, ebenfalls Kriterien für ein nachhaltiges Gebäude zu ermitteln. Im dritten Schritt wurden die vorangegangenen Ergebnisse zu zentralen Prinzipien zur Funktionsweise des Bewertungssystems und zu konkreten Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude zusammengefasst. Im vierten Schritt wurde darauf basierend ein Nachhaltigkeitsbewertungssystem entwickelt. Anschließend wurde geprüft, welche Daten zur Nutzung des Bewertungssystems abgefragt werden müssen und aus welchen Datenquellen diese bezogen werden können. Abschließend wurden die Stärken und Schwächen bzw. die Erweiterungsmöglichkeiten des entwickelten Bewertungssytems dargestellt. Die Befragung der NutzerInnen lieferte 242, die der Fachleute 56 vollständig ausgefüllte Fragebögen, welche in die Ergebnisauswertung einflossen. Die Befragten waren im Mittel jünger als das Durchnittsalter in Deutschland, hatten ein leicht geringeres Einkommen aber ein erhöhtes Nachhaltigkeitsbewusstsein. Dennoch decken sich deren Antworten im Wesentlichen mit größeren repräsentativen Befragungen. Zwischen den Antworten der NutzerInnen und der ExpertInnen gab es keine signifikanten Abweichungen und große Übereinstimmungen.
ThesisNote
Rottenburg, Hochschule für Forstwirtschaft, Master Thesis, 2021
Author(s)
Weber, Torsten
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Advisor
Dederich, Ludger
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Bertling, Jürgen orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Nühlen, Jochen
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Verlagsort
Rottenburg
DOI
10.24406/publica-fhg-283867
File(s)
N-644263.pdf (2.81 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Tags
  • Nachhaltigkeit

  • Optimierung

  • Kriterien

  • Analyse

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022