Now showing 1 - 10 of 15
  • Publication
    Bewertung von Energieeffizienztechnologien mit der Methodik EDUAR&D an zwei Beispielen
    ( 2021)
    Schäfer, Bernhard
    ;
    Toro Chacón, Felipe A.
    ;
    Brinkmann, Thorsten
    ;
    Drews, Anja
    ;
    ;
    Sauer, Jörg
    Die Methodik EDUAR&D, kurz für Energiedaten und -analyse R&D, wird zur Bewertung von Energieeffizienztechniken genutzt. Es handelt sich um einen strukturierten Such- und Analyseprozess, der verschiedene methodische Ansätze zur Darstellung, Analyse und Bewertung der Techniken miteinander verbindet. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen, z. B. bzgl. thematischer Schwerpunktsetzung, für die zukünftige Energieforschung im Rahmen der Forschungsförderung und für die Energiepolitik abzuleiten. Die Methodik wird hier am Beispiel der organophilen Nanofiltration und der Latentwärmespeicher vorgestellt.
  • Publication
    Local learning networks on energy efficiency in industry - Successful initiative in Germany
    ( 2007) ;
    Gruber, E.
    Profitable energy-efficiency potentials are often not exploited in industry since management tends not to focus on energy issues. Sharing experiences between companies reveals possibilities for reducing the transaction costs involved. For this purpose, regionally or locally-organised learning networks of companies have been established. Social mechanisms are used to motivate management to pay more attention to energy efficiency in Switzerland and Germany. The main elements of the activities include initial consultation for each company with an experienced engineer, agreement on a common target for energy-efficiency improvement, regular meetings with technical presentations and an exchange of experiences, yearly control of energy consumption and CO2 emissions as well as scientific monitoring and evaluation of the process. The results of some evaluations show that substantial progress has been made in implementing organisational measures and investments in energy efficiency in the participating companies. The reasons for these achievements are discussed and conclusions drawn about the opportunities and limits of this instrument. Finally, a recommendation is made to implement this instrument on a broader level.
  • Publication
    Using energy and materials more efficiently: Large and profitable potentials, but little attention from energy and climate policy
    ( 2007)
    Der Beitrag skizziert zunächst die gegenwärtigen Herausforderungen an das globale Energiesystem und stellt das vorhandene Wissen zu energieeffizienten Lösungen in allen Sektoren dar. Dabei geht es nicht nur um die Umwandlung von Primär- in Nutzenergie, sondern - wichtiger noch - von Nutzenergie in Energiedienstleistungen (Materialeffizienz und Substitution). Bei der Analyse der Effizienzpotentiale werden die Lebenszyklen von Gebäuden und Infrastruktur berücksichtigt, die den Energieverbrauch der nächsten 60 bis 70 Jahre bestimmen. Das Ergebnis - eine Verminderung des gegenwärtigen Pro-Kopf-Energieverbrauchs um den Faktor 3, auch 2000-Watt-Gesellschaft genannt, wird kurz diskutiert, ebenso wie organisatorische Maßnahmen und unternehmerische Innovationen, die unmittelbar umsetzbar wären. Neben einer Abhandlung der klassischen Gründe für die fehlende Umsetzung profitabler Energieeffizienzpotentiale plädiert der Beitrag für mehr Kreativität und Vertrauen in die Motivation und Gelegenheiten von Akteuren und für eine Analyse der relevanten Akteure des betroffenen Innovationssystems. Abschließend werden die Aktivitäten zum Energiegipfel sowie der Aktionsplan der EU für Energieeffizienz kurz unter Verwendung der entwickelten Kriterien diskutiert.
  • Publication
    A systematic approach of thinking globally and acting locally - energy efficiency in industry beyond traditional business economies
    ( 2004) ;
    Gruber, E.
    In industry substantial energy profitable effiency potentials are not used, because energy is not in the focus of the business. Using socio-psychological mechanisms in and between companies reveal possibilities for influencing the management to pay more attention to energy efficiency. For this purpose locally organised learning networks, calles Energy Tables, have been established bringing together a group of interested company managers or energy responsible persons, they are provided with expert information and on the spot consultation, they regularly meet to share their experiences, set common efficiency and CO2 reduction targets and to monitor the achievement of their goals. The results of two case studies are repoerted: one in Switzerland, where this type of activity was initiated in den 1990s, and one in Germany, which is being scientifically monitored and evaluated. All Energy Tables studied were sucessful by encouraging most of the participating companies to invest in energy efficiency and to carry out organisational energy-saving measures. Conclusions can be drawn on learning processes and network building where important reductions of transaction cost can be achieved by sharing experiences and high priority positions of energy efficiency can be maintained by group dynamics.
  • Publication
    Impacts of energy efficiency on employment, growth and trade
    Empirical studies demonstrate that, although substantial improvements in energy efficiency have already been made, there still exist significant economic potentials - even in energy intensive sectors. Realising these potentials will reduce costs for energy services and improve overall economic efficiency, but employment gains are likely to be small. Technological progress in energy efficiency may foster economic growth and export rates for energy efficient products can be expected to continue, in particular, if policies are appropriately designed to realise untapped efficiency potentials and to encourage innovation in energy efficient technologies.
  • Publication
    Energieeffizienz, Strukturwandel und Produktionsentwicklung der deutschen Industrie
    Die immer wieder geäußerte Meinung, der spezifische Energiebedarf könne durch weitere Effizienzsteigerung kaum noch gesenkt werden und man nähere sich dem theoretischen Minimum, verkennt technologische Möglichkeiten und Entwicklungstrends der kommenden zwei Jahrzehnte: Unnötig zu erwärmende Stoffströme seien es der Stickstoff in der Verbrennungsluft, das Wasser als Lösemittel oder seien es Produktionsstufen mit Fehlchargen, Verschnitt oder Stäube - werden zunehmend vermieden energieintensive Verfahren werden durch weniger energieintensive ersetzt, z.B. durch Membranverfahren, neue Katalysatoren, Enzyme, Gentechnik, endabmessungsnahes Giessen von Metallen oder Lasertechniken statt mechanischer Zerspanung. Neben der Absenkung des spezifischen Nutzenergiebedarfs durchdie Prozeßsubstitution besteht bei der Prozeßwärmeerzeugung vielfach die Chance, die exergetische Nutzung von Brennstoffen und Strom wesentlich zu verbessern, indem z.B. in Öfen und Trocknern vielfach Gasturbinen statt Brenner eingesetzt werden oder Elektronergie substituiert werden kann. Bei diesen Überlegungen müssen die derzeitigen Kosten neuer Techniken nicht auf Dauer hoch bleiben, denn Lerneffekte und Economies of Scale eröffnen neue wirtschaftliche Potentiale. Diese Potentiale von Strukturwandel, Energieeffizienz und Produktionsentwicklung führen zuzüglich den Brennstoffsubstitutionsmöglichkeiten zum Fazit, daß der spezifische Energiebedarf der Industrie auch in den kommenden zwei Jahrzehnten mit deutlich mehr als einem Prozent pro Jahr weiter rückläufigsein wird (und für spezifische CO2-Emissionen eher bei gut 2 Prozent pro Jahr). In Analogie zur Reservenseite der nicht-erneuerbaren Energieträger könnte man sagen: Die statische Reichweite der wirtschaftlichen Energieeffizienzpotentiale von zwei Jahrzehnten bleibt auf absehbare Zeiträume konstant. Die hinter dieser Schlußfolgerung liegenden Erklärungen und realen Antriebskräfte technologischer, wirtschaftlicher und unternehmerischer Art sind übrigens die gleichen wie beim Energieangebot.
  • Publication
    From Primary to Final Energy Consumption - Analysing Structural and Efficiency Changes on the Energy Supply Side
    ( 1997)
    Landwehr, M.
    ;
    A methodology for analyzing changes in Total Primary Energy Consumption (TPC) and the ratio of Total Primary to Total Final Energy Consumption (TFC) is presented using the principles of factor analysis. It allows one to separate influences of trade with transformation products, changes in structure of energy carriers, and changes in transformation structure and efficiency. The approach is applied to analyze West Germany's recent TPC changes and as a means to compare trends in TPC/TFC across a set of European countries. It therefore adds to the interpretation of widely used indicators such as primary and final energy intensity. Among others, the global influence of electricity and natural gas penetration, nuclear and CHP programs on TPC are consistently quantified and compared along with the import or export effects of transformation products. An evaluation of actual trends and the policy elements behind is therefore made possible.
  • Publication
    Interdisziplinäre Analyse der Umsetzungschancen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik
    (ISI, 1997) ; ;
    Gruber, E.
    ;
    Prose, F.
    ;
    Homburg, A.
    ;
    Hübner, G.
    ;
    Hennicke, P.
    ;
    Schulz, S.
    Die Studie erarbeitet einen Beitrag zur Analyse der Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für den Widerspruch zwischen umwelt- und klimarelevanten Handlungsnotwendigkeiten einerseits und den gesellschaftlichen Handlungsdefiziten andererseits. Weitergehend erbringt sie einen theoretisch-konzeptionellen Ansatz zum ökologischen Umbau der Industriegesellschaft. Dadurch wird konkret dazu beigetragen, die Politik zur rationellen Energieanwendung einschließlich der Forschungs- und Entwicklungspolitik besser als bisher zu unterstützen. Ausgegangen wird von dem energie- und klimapolitischen Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 die CO2-Emissionen gegenüber dem Referenzjahr1990 um 25% zu reduzieren. Langfristig, bis etwa zum Jahr 2050, ist nach der Empfehlung der Klima-Enquete-Kommission eine CO2-Reduktion um 80% erforderlich. Dieser Beitrag der Bundesrepublik zum internationalen Klimaschutz kann als notwendige, wenn auch noch nicht hinreichende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung (sustainability) in der Bundesrepublik interpretiert werden.
  • Publication
    Klimaverträgliche Energieversorgung in Baden-Württemberg. Phase 1: Industrie und prozeßenergieintensive Branchen des Kleinverbrauchssektors
    (ISI, 1994) ; ;
    Mannsbart, W.
    ;
    Oetjen, H.
    Ausgehend von einer Situation, in der die grundsätzliche Zielsetzung einer Verminderung der energiebedingten Klimagasemissionen zwar auf weitgehende Zustimmung stösst, aber ein politischer Konsens über die Rolle der unterschiedlichen Energieträger oder die zu ergreifenden Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz z. Z. nicht erkennbar ist (TA-Akademie Baden-Württemberg, 1993), sollen im Rahmen einer "TA Klimaverträgliche Energieversorgung" in Baden-Württemberg Potentiale der Energieeffizienz einschliesslich der noch zusätzlich anzusetzenden Kosten und Massnahmen zur Umsetzung der Energieeinsparpoteniale für einzelne Bereiche untersucht werden. Im vorliegenden Gutachten werden die Industrie und die prozessenergie- intensiven Branchen des Kleinverbrauchs (Landwirtschaft/Gartenbau, Handwerk und Kleinindustrie sowie das Baugewerbe) analysiert. Für die Kraft-Wärme-Kopplung werden energiewirtschaftliche Potentiale diskutiert.
  • Publication
    Long-term potentials of rational energy use - the unkown possibilities reducing greenhouse gas emissions
    ( 1991)
    Many energy economists expect a further increase in energy demand of industrialized nations; various remedies have been suggested in order to avoid increases in global warming. It has been suggested that energy efficiency improvements of the order 30-40% are feasible, however the author argues that potentially, this could be 80%.