Now showing 1 - 7 of 7
  • Publication
    Performance Management
    (Deutscher Universitäts-Verlag, 2005)
    Krause, O.
    ;
    Mertins, K.
    Bestehende Ansätze des Performance Managements weisen einige signifikante Schwächen auf: Die Vorgehensmodelle orientieren sich an der bestehenden Aufbauorganisation statt an der Soll-Ablauforganisation und führen zu weitgehend statischen Performance Managementsystemen. Der Fokus auf Finanzergebnisindikatoren birgt Gefahren für ein dauerhaft hohes Engagement der Mitarbeiter. Schließlich ist eine Konkretisierungslücke zwischen strategischen PM Konzepten vom Typ Shareholder Value und Balanced Scorecard, den operativen Konzepten des Geschäftsprozessmanagements sowie den technologischen Konzepten aus dem Bereich ERP bzw. Business Intelligence festzustellen. Das vorgestellte Instrumentarium basiert auf einem Performance-Verständnis das den Nutzen für relevante Stakeholder, etwa der Kunden, Kapitalgeber und Mitarbeiter in den Vordergrund stellt. Nachhaltig hohe finanzielle Performance ist die Folge einer Orientierung auf den Stakeholder-Nutzen und wird durch die Einführung effektiver Performance Managementsysteme erreicht. Deren Grundstruktur basiert auf der Verknüpfung kritischer Erfolgsfaktoren im relevanten Markt mit den Geschäftsprozessen und Performance-Verbesserungsprojekten einer Organisation durch aussagefähige Performance-Indikatoren. Die Anwendungsfelder für derartige Performance Managementsysteme reichen von der Transformation von Organisationen über die Optimierung und strategische Ausrichtung des Projektportfolios bis zum Management erfolgskritischer Geschäftsprozesse.
  • Publication
    Benchmarking 2003. Benchmarking für den Mittelstand
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2003)
    Mertins, K.
    ;
    Görmer, M.
    ;
    Kohl, H.
    Benchmarking bietet durch die Integration vorhandener Managementmethoden und durch deren konstanten Einsatz ideale Eigenschaften für die Bewertung von Produkten, Prozessen oder Unternehmen zur Erzeugung von Best Practices. Erfahrene mittelständische Unternehmen haben bereits erkannt, dass nicht nur Produktmerkmale, sondern auch Prozessgesichtspunkte zunehmend Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Die Optimierung der eigenen Produkte bzw. interner Arbeitsabläufe ist nicht mehr ausreichend, vielmehr ist eine unternehmensübergreifende Betrachtung bzw. Analyse mit Hilfe von Benchmarkingmethoden erforderlich. Themenschwerpunkte: Benchmarking im Rahmen der Zertifizierung Benchmarking als Bewertungsinstrument von Unternehmensprozessen. Ganzheitliches Benchmarking als Vorstufe des Rating (Basel II) Produktivitätsvergleiche: Benchmarking in der Zuliefer-Industrie Benchmarking von Gießereien sowie im Werkzeug- und Formenbau.
  • Publication
    A knowledge portal for definition and maintenance of structure and content of management systems
    ( 2002)
    Krause, O.
    ;
    Lange, R.
    ;
    Chiaravalloti, F.
    The Management Systems Engineering method supports the realization of management tasks, for instance the development and implementation of business models. This paper describes the technological innovation of this method, which is given by the software tool Management System Builder (MSB). MSB provides bidirectional access to the MSE-Knowledge Base module, which contains structurally different performance indicator based management systems. This paper describes the concept, functionalities, and use of this knowledge portal that functions as a design and maintenance tool for performance indicator based management systems.
  • Publication
    Methodische Gestaltung wandlungsfähiger Managementprozesse
    ( 2001)
    Krause, O.
    Die methodische Gestaltung wandlungsfähiger Managementprozesse ist eine zentrale Aufgabe für die Realisierung von Geschäftsmodellen. Die Methode Management Systems Engineering liefert einen Beitrag zur Lösung dieser Aufgabe durch die Unterstützung der systematischen Planung, der Gestaltung und des Betriebs von prozessorientierten, kennzahlenbasierten und wandlungsfähigen Managementsystemen. Diese Managementsysteme sind Grundlage für Zielvereinbarungen und stellen relevante Entscheidungs- und Monitoringkriterien für die Planung, die Gestaltung und den Betrieb von Geschäftsmodellen bereit.
  • Publication
    Management Knowledge Engineering - A toolkit to engineer adaptive management systems
    ( 2000)
    Krause, O.
    In a world coined by increasing complexity, dynamics and even discontinuity, the strategy management process is key for business success. Adaptive man-agement systems are required to enable the implementation of an effective and efficient strategy management process. A core element of adaptive management systems are performance indicators. Particularly the design and maintenance of these performance indicators is critical for a successful management system. This paper summarizes the results of applied research in the field of manage-ment systems. It describes the toolkit Management Knowledge Engineering which has been developed to fill the gap identified. A case study shows how this toolkit has been used to implement and maintain an adaptive management system. From the lessons learned in this context, some perspectives for future developments are given.
  • Publication
    Performance Management
    ( 1999)
    Krause, O.
    ;
    Mertins, K.
    Performance indicators are required to enable an effective and efficient management process. This paper describes the application of the Management Information Engineering concept used to develop a balanced set of performance indicators in the context of a benchmarking project. It shows how benchmarking can initiate the development of a Performance Management System.
  • Publication
    Management information engineering
    ( 1998)
    Krause, O.
    ;
    Mertins, K.
    Performance indicators are required to enable an effective and efficient management process. This paper describes the application of the Management Information Engineering concept used to develop a balanced set of performance indicators in the context of a benchmarking project. It shows how benchmarking can initiate the development of a Performance Management System.