• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Demografieorientierte Innovationen gemeinsam gestalten
 
  • Details
  • Full
  • Publications
Options
2016
Book
Title

Demografieorientierte Innovationen gemeinsam gestalten

Title Supplement
Ein Handlungsleitfaden für die Praxis
Abstract
Zum Zusammenspiel zwischen Jung und Alt gibt es viele Vorurteile, die den Dialog zwischen den betrieblichen Generationen oftmals erschweren, auch wenn die Annahmen gar nicht zutreffen. Der offene Austausch und mithin die Reflexion von gemeinsamen und altersgruppenbezogenen Stärken und Schwächen ist daher wesentlich. Und auch das Konzept ""Alter(n)"" an sich muss sehr viel differenzierter betrachtet werden: Wann gelten Mitarbeiter_innen eigentlich als alt? Wenn sie ein hohes Lebensalter haben oder eine lange Unternehmenszugehörigkeit? Und was ist mit Mitarbeiter_innen, die in der Werbebranche routinierte Kräfte wären, im Maschinen- und Anlagenbau trotz ihres Alters jedoch eher zu den unerfahrenen Kolleg_innen zählen? Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nimmt die Bedeutung von Alter(n)saspekten zu, insbes. auch im Hinblick auf das innovative Kapital von Unternehmen. Innovationen erfordern, dass Mitarbeiter_innen ihre Erfahrungen optimal einbringen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln können und gute Teamplayer für ihre Kolleg_innen sind. Aspekte der innerbetrieblichen Generationengerechtigkeit, verbunden mit dem Erleben von Achtsamkeit, Vertrauen und Loyalität, sind vor diesen Hintergrund wesentlich. Führungskräfte sollten deshalb eine hohe Sensibilität für alter(n)sbezogene Unterschiede und Vorbehalte entwickeln und in der Lage sein, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Im BMBF/ESF/EU-geförderten Verbundprojekt Dominno haben drei Forschungseinrichtungen und zwei Unternehmen untersucht, wie eine vertrauensbasierte und generationengerechte Förderung des betrieblichen Innovationspotenzials gelingen kann. Entstanden sind praxiserprobte Arbeitshilfen, die zur Entwicklung eigener Ansätze anregen, wie ein Generationen-Workshop, Schnuppertage für neue Mitarbeiter_innen und Expertenpositionen (nicht nur) für erfahrene Fachkräfte.
Author(s)
Wohlfart, Liza  
Sturm, Flavius  
Schweer, Martin
Siebertz-Reckzeh, Karin
Vaske, Christian
Becke, Guido
Wehl, Raphaela
Editor(s)
Wohlfart, Liza  
Schweer, Martin
Becke, Guido
Publisher
Fraunhofer Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
Project(s)
DOMINNO
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • care of the elderly

  • organizational theory & behaviour

  • Innovationsfähigkeit

  • erfahrungsorientiertes Lernen

  • Demografieorientierte Praxiskonzepte

  • demographischer Wandel

  • Innovation

  • älterer Arbeitnehmer

  • Praxis

  • Leitfaden

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024