• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs
 
  • Details
  • Full
  • Publications
Options
2025
Anthology
Title

Hybride KI mit Machine Learning und Knowledge Graphs

Title Supplement
Innovative Lösungen aus der Praxis
Abstract
Die Idee zu diesem Buch entstand auf dem Workshop "Applied Machine Intelligence 2022". Mit der Veröffentlichung von ChatGPT und damit durchgeführten Experimenten wurde offensichtlich, dass ein alleiniges Trainieren von Large Language Models (LLM) ohne zusätzliches Wissen über die Welt nicht ausreichend sein wird, um wirklich intelligente Anwendungen umzusetzen. Aus dem Austausch von Praxiserfahrungen und intensiven Diskussionen wurde uns immer klarer, dass es der Kombination von maschinellen Lernverfahren und wissensbasierter KI (künstliche Intelligenz) bedarf, um Defizite der jeweiligen einzelnen Verfahren zu überwinden. Und unsere Erfahrung zeigte, dass hybride KI-Anwendungen bereits in der Praxis angekommen waren. Wir wollten unsere Erfahrungen mit der Entwicklung solcher Anwendungen teilen und so wurde die Idee für das Buchprojekt geboren. Relativ zügig haben wir ausreichend Interessenten gewonnen, um Buchkapitel beizusteuern. Aber einfach nur einen Sammelband erstellen wollten wir nicht. So trafen wir uns im März 2023 zu einem zweitägigen Autorenworkshop, um unsere Inhalte abzugleichen und eine gemeinsame Sprache zu finden, um über hybride KI zu sprechen. Ausdruck davon sind beispielsweise die Boxology-Diagramme, die sich in jedem Buchkapitel finden. Wir hoffen mit der Zusammenstellung und Beschreibung der unterschiedlichen Anwendungsgebiete den Lesenden, seien es Lernende, Lehrende, Entwickelnde, Beratende oder Entscheidende,10 einen Einblick in die Möglichkeiten und einen Anreiz für die Übertragung und Umsetzung hybrider KI-Verfahren in ihrem Arbeitsbereich zu geben. Wenn die Lesenden mit der Lektüre des Buchs neue Erkenntnisse gewinnen oder die Erfahrungen der Autoren für ihre eigenen Arbeiten erfolgreich nutzen können, dann haben
wir unser Ziel des Wissenstransfers erreicht. Ohne die Arbeiten der Autoren und ihre Bereitschaft, einen Beitrag zu diesem Buch zu leisten, wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Daher möchten wir uns für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung, Korrektur und Vorbereitung der Inhalte bedanken. Ebenso möchten wir Frank van Harmelen für die Bereitschaft danken für die Formulierung eines Geleitworts für dieses Buch. Unser Dank geht auch an den Springer-Verlag, seine Mitarbeitenden und insbesondere an David Imgrund für die langjährige Zusammenarbeit bei der Publikation mehrerer Bücher. Die gemeinsame Zusammenarbeit war immer sehr angenehm, effizient und effektiv.
Editor(s)
Hinkelmann, Knut
Hoppe, Thomas  
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS  
Humm, Bernhard G.
Publisher
Springer Fachmedien  
Open Access
DOI
10.1007/978-3-658-44781-6
Additional full text version
Landing Page
Language
German
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024