• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. H2Innovate: Strategien für die lokale Verankerung von Wasserstoffanwendungen
 
  • Details
  • Full
Options
2025
Report
Title

H2Innovate: Strategien für die lokale Verankerung von Wasserstoffanwendungen

Abstract
Die Region Lingen (Ems) bringt durch ihre industrielle Wasserstoffproduktion, den geplanten Anschluss an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz und vorhandene Forschungs- und Pilotprojekte sehr gute Voraussetzungen für die Entwicklung eines Wasserstoff-Innovationsstandorts mit. Um diese Voraussetzungen gezielt zu nutzen, untersucht die Studie „H2Innovate: Strategien für die lokale Verankerung von Wasserstoffanwendungen", wie sich die Lingen (Ems) und das Emsland optimal entlang der grünen Wasserstoffwirtschaft und -anwendung positionieren können. Dabei beantwortet die Studie drei zentrale Fragen: (1) Welche thematischen Positionierungen haben sich entlang der grünen Wasserstoffwertschöpfungskette etabliert und wo können lokale Unternehmen anknüpfen?, (2) Mit welchen Formaten können bestehende Unternehmen aktiviert und neue Unternehmen in der Region angesiedelt werden?, (3) Welche konkreten Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus? Die Untersuchung kombiniert quantitative und qualitative Methoden und wertet sowohl vorhandene Sekundärdaten (Fachliteratur, Dokumente, Unternehmens-, Publikations-, Patent- und Stellenausschreibungsdaten) als auch Erkenntnisse aus Expert*inneninterviews und Workshops aus. Die Analyse zeigt, dass Lingen besonders starke Potenziale in zwei Bereichen hat: „Smarte Energie- und Stromerzeugung" sowie „Herstellung von Antriebstechniken und Derivaten für Großfahrzeuge". Diese Schwerpunkte bieten lokalen Unternehmen und Start-ups ideale Einstiegsmöglichkeiten in die regionale Wasserstoffwertschöpfungskette. Zur Umsetzung werden vier zentrale Unterstützungsstrukturen empfohlen: eine H2Factory als Living Lab für innovative Projekte, ein Wasserstoffschwerpunkt in überregionalen wirtschaftsfördernden Intermediären, ein spezieller Innovationstransfer für Start-ups sowie ein Wasserstoffcampus an der Hochschule Osnabrück – Campus Lingen. Diese Strategien ermöglichen es Lingen, sich dauerhaft als wettbewerbsfähiger Wasserstoff-Innovationsstandort zu etablieren und dabei neue Arbeitsplätze zu schaffen, die regionale Wertschöpfung zu steigern und zur Energiewende beizutragen.
Author(s)
Dieterle, Ann-Kathrin  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Zimmermann, Jacqueline
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Hoffmann, Lisa-Marie
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Ertle, Läticia
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
File(s)
Download (938.1 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-5540
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024