Options
2025
Report
Title
Studie Kapazitätsmarkt Österreich
Title Supplement
Projektbericht
Abstract
Auch wenn der Energy-Only-Markt prinzipiell in der Lage ist, ausreichende Erlöse zur Deckung der fixen und variablen Kosten der Kapazitätsanbieter zu ermöglichen und über entsprechende Preissignale auch Anreize für Neuinvestitionen geben kann, ist das Vertrauen in den Markt, diese Anreize zu schaffen, in den letzten Jahren durch staatliche Eingriffe wie die Gewinnabschöpfungen während der Energiekrise gesunken. Auf-grund fehlender Anreize und damit fehlender Kapazitäten haben sich mehrere europäische Staaten für die Einführung eines Kapazitätsmarkts entschieden. Als Konsequenz dieser Entwicklungen entsteht die Notwendigkeit die Verfügbarkeit der notwendigen Leistung im Stromsystem im aktuellen Umfeld über weitere Mechanismen zu besichern.
Zur Absicherung der Versorgungssicherheit in Österreich wird ein Kombinierter Kapazitätsmarkt vorgeschlagen, welcher einen dezentralen Kapazitätsmarkt für Bestandsanlagen und zentral organisierte Ausschreibungen für Neuanlagen umfasst. Das hier vor-geschlagene Konzept zielt darauf ab, Zukunftssicherheit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität zu gewährleisten. Folgende Kernaussagen fassen das Konzept zusammen:
• Der Kombinierte Kapazitätsmarkt senkt das Risiko von Versorgungsengpässen und extremen Preisspitzen.
• Das dezentrale Segment des kombinierten Marktes trägt dazu bei, Bestandsanlagen abzusichern, stärkt die Rolle des Lastmanagements und liefert
wertvolle Informationen über die Knappheit im Markt.
• Darüber hinaus kann das zentrale Segment für Neuanlagen bei Bedarf die nötige Investitionssicherheit schaffen.
• Ein flexibler Einstieg in die verschiedenen Marktsegmente wird durch eine jährliche Analyse der Ressourcenadäquanz ermöglicht.
• Die Rolle der Bilanzgruppenverantwortlichen und ihrer Kunden in der Absicherung des Systems wird in Zeiten der Energiewende zunehmend
bedeutender. Entsprechend erhalten sie im dezentralen Segment des kombinierten Marktes mehr Verantwortung und die Möglichkeit, die Energiewende
aktiv mitzugestalten.
• Obwohl die Kombination der Märkte zu einer höheren Komplexität führt, werden die Kosten gleichzeitig durch die gegenseitige Kontrolle der beiden
Marktsegmente begrenzt. Der Kombinierte Markt kann damit volkswirtschaftlich effizienter sein als die jeweiligen Einzelmärkte.
• In der Summe aller Effekte ist von einer kostensenkenden Wirkung für das Stromsystem auszugehen.
• Eine frühzeitige Festlegung und Detaillierung des Konzeptes ist von großer Wichtigkeit, um im Bedarfsfall einen schnellen Einstieg in den Kapazitätsmarkt
und ein hohes Maß an Vertrauen in die Ausgestaltung zu ermöglichen.
Zur Absicherung der Versorgungssicherheit in Österreich wird ein Kombinierter Kapazitätsmarkt vorgeschlagen, welcher einen dezentralen Kapazitätsmarkt für Bestandsanlagen und zentral organisierte Ausschreibungen für Neuanlagen umfasst. Das hier vor-geschlagene Konzept zielt darauf ab, Zukunftssicherheit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität zu gewährleisten. Folgende Kernaussagen fassen das Konzept zusammen:
• Der Kombinierte Kapazitätsmarkt senkt das Risiko von Versorgungsengpässen und extremen Preisspitzen.
• Das dezentrale Segment des kombinierten Marktes trägt dazu bei, Bestandsanlagen abzusichern, stärkt die Rolle des Lastmanagements und liefert
wertvolle Informationen über die Knappheit im Markt.
• Darüber hinaus kann das zentrale Segment für Neuanlagen bei Bedarf die nötige Investitionssicherheit schaffen.
• Ein flexibler Einstieg in die verschiedenen Marktsegmente wird durch eine jährliche Analyse der Ressourcenadäquanz ermöglicht.
• Die Rolle der Bilanzgruppenverantwortlichen und ihrer Kunden in der Absicherung des Systems wird in Zeiten der Energiewende zunehmend
bedeutender. Entsprechend erhalten sie im dezentralen Segment des kombinierten Marktes mehr Verantwortung und die Möglichkeit, die Energiewende
aktiv mitzugestalten.
• Obwohl die Kombination der Märkte zu einer höheren Komplexität führt, werden die Kosten gleichzeitig durch die gegenseitige Kontrolle der beiden
Marktsegmente begrenzt. Der Kombinierte Markt kann damit volkswirtschaftlich effizienter sein als die jeweiligen Einzelmärkte.
• In der Summe aller Effekte ist von einer kostensenkenden Wirkung für das Stromsystem auszugehen.
• Eine frühzeitige Festlegung und Detaillierung des Konzeptes ist von großer Wichtigkeit, um im Bedarfsfall einen schnellen Einstieg in den Kapazitätsmarkt
und ein hohes Maß an Vertrauen in die Ausgestaltung zu ermöglichen.
Publisher
Fraunhofer ISI
File(s)
Rights
Use according to copyright law
Language
German