• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?
 
  • Details
  • Full
Options
2025
Report
Title

Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?

Title Supplement
Ariadne-Hintergrund
Abstract
Wenn über die Energiewende gesprochen wird, taucht meist schnell die Frage auf: "Aber was ist mit Speichern?" Im Rahmen des Kopernikus-Projekt Ariadne haben wir versucht, die Rolle unterschiedlicher Typen von Speichern für die Energiewende kurz und einigermaßen allgemeinverständlich aufzubereiten.
Der Hintergrund: Windkraft und Solarenergie werden künftig die wichtigsten Energieträger. Entsprechend schwankt das Stromangebot zunehmend, sowohl im Tagesverlauf als auch saisonal. Aber nicht nur das Angebot schwankt, auch die Stromnachfrage. Beides muss zusammen gebracht werden.
Um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, wird Flexibilität im Stromsystem immer wichtiger, und das auf verschiedenen Zeitskalen: von kurzfristigen Abweichungen zwischen geplanter und tatsächlicher Erzeugung über die Aufnahme mittäglicher PV-Stromüberschüsse bis hin zum saisonalen Ausgleich.
Die gute Nachricht: es gibt viele Optionen zur Bereitstellung von Flexibilität, sowohl räumliche (Stromnetze) als auch zeitliche (Speicher und Nachfrageflexibilität). Dazu gehören verschiedene Typen von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern, die unterschiedliche Zeiträume abdecken können.
Wir diskutieren in dem Beitrag kurz, was die wesentlichen Unterschiede zwischen Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern sind, wie sie im Energiesystem interagieren, und dass die Grenzen zwischen ihnen teils fließend sind. Dabei sehen wir v.a. bei der kurzfristigen Flexibilität ein besonders großes Angebot.
Unser Fazit:
▶️ Speicher wurden früher kaum gebraucht, werden aber immer wichtiger
▶️ Es herrscht kein Mangel an Speichertechnologien
▶️ Wir sehen keine kritischen Engpässe, aber man muss den Markthochlauf angehen, v.a. bei Langfristspeichern
▶️ Reformen von Marktdesign und Regulierung sind nötig
Author(s)
Schill, Wolf-Peter
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung -DIW-, Berlin  
Billerbeck, Anna  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Burkhardt, Alexander  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Hirth, Lion
Hertie School
Kirchem, Dana
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung -DIW-, Berlin  
Roth, Alexander
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung -DIW-, Berlin  
Publisher
PIK  
Project(s)
Kopernikus-Projekt Ariadne  
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-  
DOI
10.48485/pik.2025.004
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Stromwende

  • Wärmewende

  • Wasserstoff

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024