Options
2023
Report
Title
Verbundprojekt Stadtklima im Wandel Phase 2: Grundlagen für die Operationalisierung von PALM 4U Praktikabilität und Verstetigungsstrategie (Pro-Polis); Teilprojekt 4, GUI Entwicklung, Anwenderschulung, Support. Abschlussbericht
Abstract
Aufbauend auf den Arbeiten aus [UC]² - Phase 1 ist das übergeordnete Ziel der zweiten Phase im Projekt ProPolis die erfolgreiche Etablierung von PALM-4U als ein praxistaugliches Instrument, welches die tägliche Planungsarbeit im städtischen Umfeld unterschiedlicher Nutzergruppen unterstützt und so dazu beiträgt, stadtklimatische Belange und Klimawandelaspekte angemessen zu berücksichtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich ProPolis entlang von drei zentralen Bausteinen organisiert:
1. Entwicklung einer Verstetigungsstrategie: In dieser Strategie (AP1) werden die wesentlichen Eckpunkte für den langfristigen operationellen Be-trieb von PALM-4U zusammengeführt.
2. Praktikabilität: PALM-4U wird sich nur dann erfolgreich als Stadtklimamo-dell neben bereits etablierten Modellen durchsetzen, wenn es aus Sicht der potenziellen Nutzer auch praktikabel anzuwenden ist. Dies bedeutet, es muss relevante stadtklimatologische Fragestellungen beantworten können (AP3 »Anwendungsfelder und Anwendungsfälle«) und es muss aus Sicht der Nutzer auch einfach zu bedienen sein (AP4 »Grafische Nutzerschnitt-stelle«). Im Baustein der »Modelpraktikabilität« werden diese Fragen unter-sucht und einer Evaluation (AP2) unterzogen.
3. Kapazitätsaufbau: Um Anwender in die Lage zu versetzen PALM-4U ei-genständig nutzen zu können, sind Anwenderschulungen und Support-Angebote notwendig (AP5), sowie der Aufbau einer Anwendercommunity zur Vernetzung der Nutzer untereinander (AP6).
Fraunhofer IBP war in allen Arbeitspaketen in ProPolis involviert, hatte die Schwerpunkte aber in der Entwicklung und Erprobung der Anwendungsfelder (AP3), der Entwicklung der grafischen Nutzeroberfläche (AP4) sowie der Anwenderschulungen und Supportangeboten (AP5). Nahezu alle Arbeiten wurden im Projektteam durchgeführt, so dass eine klare Abgrenzung zwischen den Projektpartnern nicht immer möglich bzw. zu kleinteilig ist.
1. Entwicklung einer Verstetigungsstrategie: In dieser Strategie (AP1) werden die wesentlichen Eckpunkte für den langfristigen operationellen Be-trieb von PALM-4U zusammengeführt.
2. Praktikabilität: PALM-4U wird sich nur dann erfolgreich als Stadtklimamo-dell neben bereits etablierten Modellen durchsetzen, wenn es aus Sicht der potenziellen Nutzer auch praktikabel anzuwenden ist. Dies bedeutet, es muss relevante stadtklimatologische Fragestellungen beantworten können (AP3 »Anwendungsfelder und Anwendungsfälle«) und es muss aus Sicht der Nutzer auch einfach zu bedienen sein (AP4 »Grafische Nutzerschnitt-stelle«). Im Baustein der »Modelpraktikabilität« werden diese Fragen unter-sucht und einer Evaluation (AP2) unterzogen.
3. Kapazitätsaufbau: Um Anwender in die Lage zu versetzen PALM-4U ei-genständig nutzen zu können, sind Anwenderschulungen und Support-Angebote notwendig (AP5), sowie der Aufbau einer Anwendercommunity zur Vernetzung der Nutzer untereinander (AP6).
Fraunhofer IBP war in allen Arbeitspaketen in ProPolis involviert, hatte die Schwerpunkte aber in der Entwicklung und Erprobung der Anwendungsfelder (AP3), der Entwicklung der grafischen Nutzeroberfläche (AP4) sowie der Anwenderschulungen und Supportangeboten (AP5). Nahezu alle Arbeiten wurden im Projektteam durchgeführt, so dass eine klare Abgrenzung zwischen den Projektpartnern nicht immer möglich bzw. zu kleinteilig ist.
Corporate Author