• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Transformation der energieintensiven Industrie - Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Report
Title

Transformation der energieintensiven Industrie - Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe

Title Supplement
Ariadne-Report
Abstract
Deutschland hat höhere Produktionskosten für grünen Strom, grünen Wasserstoff und wasserstoffbasierte industrielle Grundstoffe (insbesondere Stahl und Grundchemikalien) im Vergleich zu Ländern mit besseren Potenzialen für Erneuerbare Energien. Diese Energiekostennachteile werden sich in Deutschland und weltweit schrittweise in Anreize für eine teilweise Verlagerung von besonders energieintensiven Produktionsschritten ins Ausland übersetzen (sog. "Renewables Pull").
Diese Kostennachteile Deutschlands können größtenteils ausgeglichen werden, indem energieintensive Vorprodukte (z. B. Roheisen, Ammoniak, Methanol) von zukünftig liquiden grünen Weltmärkten an deutsche Industriestandorte importiert werden, sodass die bestehenden Wertschöpfungsketten in nachgelagerter (Downstream-)Produktion erhalten bleiben könnten. Die Transformation und der langfristige Erhalt der Stahl- und Chemieindustrie in Deutschland auf Basis von Wasserstoffimporten per Schiff würde hingegen aufgrund hoher Effizienzverluste und resultierender Kosten sehr teuer werden und erscheint zunehmend unplausibel.
Ein zielgerichteter und kontrollierter Strukturwandel könnte langfristig Wettbewerbsfähigkeit sichern und den kurzfristigen Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung begrenzen. Durch den Wegfall von nur den ersten energieintensiven verarbeitenden Schritten in der Wertschöpfungskette könnte die Weiterverarbeitung in der Stahl- und Chemieindustrie und in den nachgelagerten Wirtschaftszweigen langfristig in Deutschland erhalten bleiben. Deutschland und die EU brauchen eine Gesamtstrategie zu grünen Importen und Industrietransformation, um teure private und öffentliche Fehlinvestitionen, spätere Disruptionen und kostspielige Lock-ins zu minimieren. Debatten und Abwägungen zu einer solchen Strategie sollten auf Grundlage einer strukturierten Analyse der politischen Zielkonflikte und Tradeoffs erfolgen.
Author(s)
Verpoort, Philipp C.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung -PIK-  
Ueckerdt, Falko
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung -PIK-  
Beck, Yvonne
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Bietenholz, Diego
Guidehouse
Dertinger, Andrea
Guidehouse
Fleiter, Tobias  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Grimm, Anna  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Luderer, Gunnar
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung -PIK-  
Neuwirth, Marius  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Odenweiler, Adrian
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung -PIK-  
Sach, Thobias
Guidehouse
Schimmel, Matthias
Guidehouse
Sievers, Luisa  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Publisher
PIK  
Project(s)
Kopernikus-Projekt Ariadne  
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-  
Open Access
DOI
10.48485/pik.2024.019
10.24406/publica-3987
File(s)
Ariadne-Report_Transformation der energieintensiven Industrie_2024.pdf (9.1 MB)
Rights
CC BY 4.0: Creative Commons Attribution
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024