Options
2024
Poster
Title
Gebäudeenergiebedarf und Klimatisierung-Status Quo und nächste Schritte
Title Supplement
Poster präsentiert auf dem hyBit Konsortialmeeting 2024, 21-23 September, Bremen
Abstract
Im AP 4.1.3 soll die Nutzung überschüssiger Abwärme zur Kältebereitstellung durch Absorptionskälteanlagen untersucht werden. Im Vergleich zu den gängigen elektrisch angetriebenen Kompressionskältemaschinen sollen technische Kriterien und Aspekte der Wirtschaftlichkeit beleuchtet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Aussage über geeignete Einsatzbedingungen und Anwendungsfälle für thermische Kälteanlagen in Bremen in zukünftigen Energie-und Wetterszenarien. Herangehensweise Zunächst wird mit der Analyse des aktuellen Gebäudeenergiebedarfes eine Datengrundlage für die Vorhersage des zukünftigen Bedarfes geschaffen. Für die Datensätze sollen Messungen der Stadtwerke Bremen (SWB), hyBit Messungen in Bremen, Community Science Daten, sowie Messungen am Campus des Fraunhofer ICT verwendet werden. Das Modell BEnD-Building-specific Energy Demand 1 verknüpft den Energiebedarf von definierten Typgebäuden mit den Wetterdaten (Abbildung 1). Die gefundenen gebäudecharakteristischen Korrelationen erlauben die Vorhersage des Gebäudeenergiebedarfes anhand zukünftiger Wetterdaten. Im zweiten Schritt werden die thermodynamischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge von Kompressionskältemaschinen und Absorptionskältemaschinen modelliert. Das Modell CoTeCo-Cooling Technology Comparison liefert anhand des ermittelten Gebäudeenergiebedarfes eine Aussage, welche Technologie für den speziellen Anwendungsfall am geeignetsten ist. Die Aussage soll mit einem Konfidenzintervall ausgestattet werden, um das Maß der Eignung zu beschreiben.
Conference
Open Access
File(s)
Rights
CC BY-NC-SA 4.0: Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike
Language
German
Keyword(s)