Options
2024
Report
Title
Wissenschaftliche Begleitung und Vernetzung der Projekte zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft. Arbeitspaket 1.1: Bericht zur Bestandsaufnahme
Title Supplement
Die Studie wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (kofinanziert durch das Programm "NextGenerationEU" der Europäischen Union) durchgeführt
Abstract
Daten gelten heute als der wesentliche Treiber für die Wortschöpfung, da sie neue Erkenntnisse, neue Anwendungen oder Prozesse schaffen können. Um diese Wirkung entfalten zu können, müssen Daten aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt werden. Das Teilen und Nutzen von Daten für datengetriebene Forschung, Innovation und Wortschöpfung hilft so bei der Schaffung von Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie die Entwicklung nachmaliger Mobilitätskonzepte, die Erforschung komplexer Klimasysteme oder die Bekämpfung seltener Krankheiten. Daten erlangen somit erst durch das Teilen innerhalb einer Anwendungsdomäne ihren Wert, der sich durch das Teilen von Daten zwischen Akteuren aus unterschiedlichen Anwendungsdomänen in Forschung und Wirtschaft weiter steigern kann.
Trotz dieser Potenziale werden Daten aktuell nicht ausreichend zwischen Akteuren in Forschung und Wirtschaft geteilt. Gründe hierfür sind unter anderem zu hohe Transaktionskosten aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen und zu hoher rechtlicher Hürden, mangelnde Anreize, fehlendes Vertrauen und nicht zuletzt Koordinationsprobleme unter den Beteiligten, die entsprechenden Voraussetzungen gemeinsam zu schaffen. Man kann spieltheoretisch auch von einem Dilemma kollektiven Handelns sprechen.
Um das Teilen von Daten zu fördern, werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Hierbei werden Datentreuhandmodelle (DTM) als vielversprechendes Instrument betrachtet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher 20 Pilotprojekte zur Entwicklung von Datentreuhandmodellen in verschiedenen Sektoren. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Projekte konzentriert sich auf vier Querschnittsthemen: technische Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle und Akzeptanz, Skalierung und Transfer von DT. Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 1.1 - Bestandsaufnahme in der Begleitforschung, in dem eine Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zu Datentreuhandmodellen ausgewertet wird. Darüber hinaus werden sechs Anwendungsbeispiele von DTM oder ähnlichen Lösungsansätzen analysiert. Die Ergebnisse bieten einen Zwischenstand und werden im weiteren Verlauf der Begleitforschung weiterentwickelt.
Trotz dieser Potenziale werden Daten aktuell nicht ausreichend zwischen Akteuren in Forschung und Wirtschaft geteilt. Gründe hierfür sind unter anderem zu hohe Transaktionskosten aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen und zu hoher rechtlicher Hürden, mangelnde Anreize, fehlendes Vertrauen und nicht zuletzt Koordinationsprobleme unter den Beteiligten, die entsprechenden Voraussetzungen gemeinsam zu schaffen. Man kann spieltheoretisch auch von einem Dilemma kollektiven Handelns sprechen.
Um das Teilen von Daten zu fördern, werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Hierbei werden Datentreuhandmodelle (DTM) als vielversprechendes Instrument betrachtet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher 20 Pilotprojekte zur Entwicklung von Datentreuhandmodellen in verschiedenen Sektoren. Die wissenschaftliche Begleitung dieser Projekte konzentriert sich auf vier Querschnittsthemen: technische Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle und Akzeptanz, Skalierung und Transfer von DT. Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 1.1 - Bestandsaufnahme in der Begleitforschung, in dem eine Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zu Datentreuhandmodellen ausgewertet wird. Darüber hinaus werden sechs Anwendungsbeispiele von DTM oder ähnlichen Lösungsansätzen analysiert. Die Ergebnisse bieten einen Zwischenstand und werden im weiteren Verlauf der Begleitforschung weiterentwickelt.
Author(s)
Open Access
Rights
CC BY 4.0: Creative Commons Attribution
Language
German