• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Biohybride Robotik
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Journal Article
Title

Biohybride Robotik

Abstract
Biohybride Systeme entstehen durch Integration von lebenden Zellen oder lebenden Geweben in synthetische bzw. technische Strukturen, so dass die Systeme mit biologischen Funktionen ausgestattet werden - z. B. der Fähigkeit sich selbst mit Energie zu versorgen, sich selbst zu heilen oder auf Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren. Die wichtigste Eigenschaft und die Hauptmotivation bei der Entwicklung von biohybriden Systemen ist jedoch die hohe Energieeffizienz der lebenden Zellen. Daher werden lebende Zellen in der Robotik bislang fast ausschließlich als effiziente Lösungen in der Aktorik erforscht.
Dabei werden entweder einzelne Zellen, wie z. B. Bakterien oder Spermien eingesetzt, die zu einer eigenständigen Fortbewegung in der Lage sind, wodurch Systeme auf Mikroebene erzeugt werden, oder multizelluläre Konstrukte, wie z. B. Skelett- oder Herzmuskelgewebe von Säugetieren, die in der Lage sind, aufgrund der zelleigenen Kontraktilität Kraft zu erzeugen und dadurch Bewegung auszulösen.
Author(s)
Pinzger, Britta  
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Journal
Europäische Sicherheit & Technik : ES & T  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Keyword(s)
  • Biohybride Robotik

  • Biohybride Aktorik

  • Biohybride Mikroroboter

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024