Options
2024
Book Article
Title
Entwicklung des Produktionshochlaufs der Brennstoffzellen weltweit
Title Supplement
Gastbeitrag von Dr. Henning Döscher, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Other Title
Development of the production ramp-up of fuel cells worldwide - Guest article by Dr. Henning Döscher, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Abstract
Die Entwicklung von Brennstoffzell-Technologien ist eng verknüpft mit der Vision eines nachhaltigen Energiesystems. Der drohende Klimawandel drängt akut zur Abkehr von fossilen Energieträgern. In der Öffentlichkeit ist dieses Ziel fest verankert, aber über den Weg dorthin wird weiter heftig debattiert. Das zeigt sich auch beim Thema
Wasserstoff: Auf Basis erneuerbarer Erzeugung (‚grün‘) wird er eindeutig eine wichtige Rolle spielen im künftigen Energiesystem. Charakter und Umfang werden in der Politik allerdings noch kontrovers diskutiert. Derweil zeichnen sich am Markt bereits deutliche Signale ab: So führt das Monitoring des Fraunhofer ISI zur Industrialisierung von Brennstoffzell-Technologien im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellproduktion (H2GO) diverse Indikatoren zusammen. Anhand derer verfolgen wir nicht nur die Entwicklung relevanter Forschung und Technologien, sondern aggregieren auch die Markterwartungen der Fachwelt. Wir verbinden die Auswertung und Analyse bestehender Innovationsindikatoren mit dem Aufbau spezifischer Datenbanken zum Produktionshochlauf.
Wasserstoff: Auf Basis erneuerbarer Erzeugung (‚grün‘) wird er eindeutig eine wichtige Rolle spielen im künftigen Energiesystem. Charakter und Umfang werden in der Politik allerdings noch kontrovers diskutiert. Derweil zeichnen sich am Markt bereits deutliche Signale ab: So führt das Monitoring des Fraunhofer ISI zur Industrialisierung von Brennstoffzell-Technologien im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellproduktion (H2GO) diverse Indikatoren zusammen. Anhand derer verfolgen wir nicht nur die Entwicklung relevanter Forschung und Technologien, sondern aggregieren auch die Markterwartungen der Fachwelt. Wir verbinden die Auswertung und Analyse bestehender Innovationsindikatoren mit dem Aufbau spezifischer Datenbanken zum Produktionshochlauf.
;
The development of fuel cell technologies is closely linked to the vision of a sustainable energy system. The impending threat of global warming demands a transition away from fossil fuels. This goal is firmly established in public opinion, but the pathway for the transformation is still the subject of heated debate. This is also evident when it comes to hydrogen, which will clearly play an important role in the future energy system when produced using renewable energy (‘green hydrogen’). However, the extent and scope of its utilization are still the subject of controversial discussion among policy makers. Simultaneously, we already recognize emerging market developments: Fraunhofer ISI’s monitoring of the industrialization of fuel cell technologies as part of the National Action Plan for Fuel Cell Production (H2GO) brings together various indicators. We use these to track the development of relevant research and technologies as well as to aggregate market expectations prevalent among experts. We complement our analysis.