• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung für die Ausrüstungslogistik im Sport
 
  • Details
  • Full
Options
November 3, 2023
Master Thesis
Title

Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung für die Ausrüstungslogistik im Sport

Abstract
In dieser Arbeit wird ein Referenzmodell für die Ausrüstungslogistik im Sport erstellt. Die Arbeit beinhaltet neben der eigentlichen Modellerstellung auch die Dokumentation der Vorgehensweise, die eine korrekte Modellierung des Sachverhalts sicherstellt. Die Arbeit wurde mit einer Vorstellung der Grundlagen und der notwendigen Terminologie begonnen. Dies beinhaltet eine Abgrenzung und Definition des Begriffs Referenzmodell, die Zielsetzung von Referenzmodellen und was unter Modellierungssprachen und Beschreibungssichten verstanden wird. Im Anschluss wurde der Use Case erläutert. Dabei handelt es sich um die Ausrüstungslogistik im Sport. Bislang gibt es kein Referenzmodell zu dieser Thematik, weshalb diese Arbeit mit einer Forschungslücke konfrontiert wird. Um eine geeignete Modellierung sicherzustellen, werden verschiedene Orientierungshilfen und wissenschaftliche Ausarbeitungen vorgestellt. Letztendlich konnten dadurch Anforderungen an eine spätere Modellierungsmethode gestellt werden. Insbesondere die Möglichkeit, eigene Prozesselemente zu erstellen und ein Model über drei Ebenen aufbauen zu können, stellen die Hauptanforderungen dar. Im vierten Kapitel wird im Anschluss an die Auflistung der Anforderungen ein Vorgehensmodell von Reinhard Schütte vorgestellt, welches den Ablauf einer erfolgreichen Referenzmodellierung darstellt. Das Vorgehensmodell wird in den bisherigen Stand der Arbeit eingeordnet. Danach werden verschiedene Modellierungssprachen und Softwaremöglichkeiten vorgestellt, mit denen das Referenzmodell erstellt werden kann. Zum Ende des vierten Kapitels wird mithilfe einer Entscheidungsanalyse eine geeignete Modellierungsmethode ausgewählt. Aufgrund der zuvor erarbeiteten Anforderungen aus dem Use Case wird icebricks als Tool ausgewählt, welches ebenfalls eine eigene Modellierungssprache beinhaltet. icebricks zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität und der Möglichkeit alle drei Ebenen visuell verständlich modellieren zu können aus. Im fünften Kapitel wird das Referenzmodell mithilfe von icebricks erstellt. Die Modellerstellung beginnt mit einem Organigramm, welches die Organisationssicht des Modells darstellt. Im Anschluss wird der Ordnungsrahmen modelliert, der die erste Ebene des Modells bildet und alle Hauptprozesse beinhaltet. Der letzte Schritt beinhaltet die Erstellung der Prozesselemente der Haupt- und Detailprozesse. Die Masterarbeit endet mit einer Diskussion der Modellierungsmethode und dem Inhalt. icebricks stellt ein in der Praxis und Theorie anerkanntes Modellierungswerkzeug dar, welches durch seine Regeln nur eine bestimmte Modellierung hinsichtlich des Aufbaus und Syntax zulässt. Viele Unternehmen nutzen das Tool für Ihre ISO 9001 Zertifizierung und belegen somit die praktische Anwendbarkeit dieser Art der Modellierung. Der Inhalt des Modells bildet viele Gemeinsamkeiten zu logistischen Abläufen, wie beispielsweise zu bekannten Logistikketten von Industrieunternehmen. Zudem kann der Inhalt in das sportlogistische Dreieck von Christoph Pott eingeordnet werden, welches die Sportlogistik als das Management von Abläufen innerhalb einer Sportorganisation definiert.
Thesis Note
Dortmund, TU, Master Thesis, 2023
Author(s)
Rolle, Yannik
sl-0
Advisor(s)
ten Hompel, Michael  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Pott, Christoph  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024