• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Einfluss des Pulverauftrags beim Metal Binder Jetting
 
  • Details
  • Full
Options
April 15, 2024
Doctoral Thesis
Title

Einfluss des Pulverauftrags beim Metal Binder Jetting

Other Title
Impact of powder application in metal binder jetting
Abstract
Metal Binder Jetting (MBJ) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Binder lokalisiert schichtweise in ein aufgetragenes Pulverbett eingebracht wird. Nach dem Aushärten des Binders werden die Grünteile entpulvert und in einem Entbinder- und Sinterprozess zu einem dichten Bauteil konsolidiert. Das Verdichtungsverhalten hängt von der Homogenität des Grünteils, seiner Packungsdichte und der Sinteraktivität ab.
In einer umfassenden Varianzanalyse zu den Prozessparametern des Pulverauftrags anhand des Edelstahls 316L wurde festgestellt, dass sowohl die Trocknung von Pulvern den Einfluss der Pulverauftragsparameter erhöht. Die Schichtstärke zeigte sich als einer der einflussreichsten Parameter. Eine höhere Schichtstärke führt zu einer geringeren Grünteildichte und inhomogeneren Grünteilen. Der Pulverauftrag mittels gegenläufig rotierendem Roller und der Bindereintrag verursachen Dichteschwankungen und Entmischungen der Partikel im Grünteil, die bei höherer Schichtdicke stärker ausgeprägt sind. Daraus resultiert eine lokal niedrigere Pulverpackung in den Grünteilen, die einerseits in Zwischenschichtporosität von Sinterteilen und niedrigeren Sinterdichten führen. Andererseits ist das anisotrope Schwindungsverhalten des MBJ darauf zurückführen.
Bei der Verarbeitung von Pulvern mit mittleren Partikelgrößen D50 zwischen 5 und 26 µm nimmt die Pulverbettdichte bei kleineren Partikelgrößen ab. Die höchsten Grünteildichten werden bei mittleren Partikelgrößen erreicht, da bei gröberen Pulvern aufgrund ihrer geringeren Kohäsion durch den Tropfenaufprall des Bindereintrags ein höherer Anteil an Partikeln ausgeschossen wird.
In dieser Arbeit wurde ein Zusammenhang zwischen den Partikeleigenschaften und der Pulverbettdichte herausgearbeitet. Die spezifische Oberfläche des Pulvers, die Partikelgrößenverteilung und die Schichtstärke ermöglichen eine präzise Vorhersage der Pulverbettdichte. Die spezifische Oberfläche des Pulvers und die Schichtstärke besitzen den größten Einfluss auf die Pulverbettdichte. Je gröber das Pulver und je niedriger die Schichtstärke, desto höher ist die Pulverbettdichte.
Thesis Note
Bremen, Univ., Diss., 2023
Author(s)
Barthel, Bastian  
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
Advisor(s)
Busse, Matthias  
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
Ploshikhin, Vasily
Petzoldt, Frank  
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
DOI
10.26092/elib/3112
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024