Options
2024
Report
Title
Beschäftigung durch energieeffiziente Mobilität
Title Supplement
Methodik der Ermittlung und Ergebnisse für das Jahr 2019
Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Forschungskennzahl 3719 14 1010. FB001442
Other Title
Employment through energy-efficient mobility
Abstract
Im Rahmen der Studie "Beschäftigung durch energieeffiziente Mobilität" wurde ein Konzept zur Abgrenzung energieeffizienter Mobilität und der Ermittlung der daran geknüpften Beschäftigung erarbeitet, mit Fachleuten diskutiert und dann exemplarisch für das Jahr 2019 angewendet. Unter energieeffizienter Mobilität werden jene Mobilitätsformen verstanden, die aufgrund einer vergleichsweise geringen Energieintensität zu einer Senkung des Energiebedarfs im Verkehr beitragen. Dies umfasst neben Fuß- und Radverkehr den öffentlichen Personenverkehr, Schienenverkehr sowie die Binnenschifffahrt. In Bezug auf den motorisierten Individualverkehr wird die Elektromobilität als energieeffizient eingestuft. Ermittelt wird die Beschäftigungswirkung energieeffizienter Mobilität im Inland, wobei die Bereiche Fahrzeugherstellung, Handel, Betrieb und Instandhaltung der Fahrzeuge, Infrastruktur sowie Mobilitätsdienstleistungen unterschieden werden. Die Verwendung eines offenen und statischen Input-Output-Mengenmodells ermöglicht die Ermittlung der Beschäftigung auch in vorgelagerten Bereichen. Hierbei wird eine für die verkehrsbezogenen Wirtschaftsbereiche feiner aufgelöste Input-Output-Tabelle eingesetzt. Insgesamt wurden für das Jahr 2019 gut 1 Million Personen ermittelt, die im Bereich energieeffiziente Mobilität tätig sind. Der größte Anteil mit 791.000 Personen entfällt dabei auf den Bereich Mobilitätsdienstleistungen. Handel, Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen führen zu einer Beschäftigung von rund 93.000 Personen. In der Fahrzeugherstellung sind 87.000 Personen mit Bezug zu energieeffizienter Mobilität tätig. Investitionen in die Infrastruktur für energieeffiziente Mobilität bieten 71.000 Personen direkt oder indirekt einen Arbeitsplatz.
;
Within the framework of the study "Employment through energy-efficient mobility", a concept was developed for the delimitation of energy-efficient mobility and estimation of the associated employment. The concept was discussed with experts and then applied to 2019 as an example. Energy-efficient mobility is defined as those forms of mobility that contribute to a reduction in energy demand in the transport sector due to their comparatively low energy intensity. In addition to walking and cycling, this includes public transport, rail transport and inland waterway transport. In terms of motorized individual transport, electromobility is classified as energy-efficient. To determine the domestic employment effect of energy-efficient mobility a distinction is made between the areas vehicle production, trade, vehicle operation and maintenance, infrastructure and mobility services. The use of an open and static input-output quantity model also allows employment to be determined in upstream sectors. For this, a more detailed input-output table is used for the transport-related economic sectors. A total of just over 1 million people were identified as working in the field of energy-efficient mobility in 2019. The mobility services sector accounted for the largest share with 791,000 people. The trade, operation and maintenance of vehicles led to the employment of around 93,000 people. Vehicle manufacturing emploed 87,000 people related to energy-efficient mobility. Investments in infrastructure for energy-efficient mobility provided direct and indirect employment for 71,000 people.