Options
2024
Report
Title
Die soziale Akzeptanz von eWayBW und der Oberleitungstechnologie aus drei Perspektiven: Bürger:innen, Medien und Politik
Abstract
In dieser Studie wird die gesellschaftliche Akzeptanz von Oberleitungs-Lkw und -infrastruktur am Beispiel des Pilotprojekt eWayBW im Murgtal in Baden-Württemberg betrachtet. Konkret wurde zum einen die lokale Akzeptanz von Anwohner:innen der Oberleitungsteststrecke eWayBW gegenüber der Oberleitungstechnologie und dem Projekt eWayBW anhand von drei Fokusgruppen untersucht. Die Auswertung ergab, dass die lokale Bevölkerung sowohl das Projekt eWayBW als auch die Technologie größtenteils ablehnte. Als Einflussfaktoren auf die lokale Akzeptanz des Projekts wurden u.a. Probleme im Projektablauf, die Veränderung des Landschaftsbildes, die Kosten des Projekts und der mangelnde Einbezug der lokalen Bevölkerung sowie weiterer lokaler Akteure identifiziert. In Bezug auf die Oberleitungstechnologie wurden u.a. das wahrgenommene Alter der Technologie sowie dessen Zukunftsfähigkeit, Sicherheitsbedenken und die Wahl des Teststreckenstandorts als Einflussfaktoren identifiziert. Positive und negative Berichterstattung zu HO-Lkw und eWayBW hielten sich in den Lokalzeitungen die Waage. Positiv wurde vor allem aus Sicht der Landes- und Bundespolitik berichtet, während negative Bewertungen vor allem durch Lokalpolitik und Bürger:innen vorgebracht wurden. Zentrale Punkte, die als Begründung der jeweiligen Zustimmung oder Ablehnung angeführt wurden, waren der erwartete Wissensaufbau, die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, Klimaauswirkungen, Zukunftsrelevanz, Kosten, sowie Projektplanung und -umsetzung. Zur Untersuchung der sozio-politischen Akzeptanz wurden außerdem Interviews mit politischen Vertretern der Landes- und der kommunalen Ebene geführt. Die Auswertung ergab für die Landesvertreter eine positive Einstellung gegenüber Oberleitungs-Lkw als Technologie und eine neutrale bis leicht negative Einstellung gegenüber dem Projekt eWayBW, die sich im Laufe des Projekts verschlechtert hatte. Die Vertreter der kommunalen Ebene äußerten sich insgesamt etwas negativer, auch wenn sie teilweise zu Beginn des Projekts auch dessen Nutzen gesehen hatten.
Rights
Under Copyright
Language
German