Options
October 16, 2023
Doctoral Thesis
Title
Elektrische Widerstandserwärmung von Blechwerkstoffen zur Steigerung der Umformbarkeit
Other Title
Electrical resistance heating of sheet metal to increase the formability
Abstract
Der vermehrte Einsatz hochfester Stähle in der Mobilität sowie die Nutzung elektrischer Antriebe stellen wesentliche Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen dar. Aufgrund der Materialeigenschaften lassen sich nur begrenzte Umformgrade und Bauteilgeometrien herstellen. Zu deren Erweiterung wird in dieser Arbeit die elektrische Widerstandserwärmung für die Bearbeitung von Blechbauteilen am Beispiel hochfester Bleche und metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen entwickelt. Die Warmumformung hat sich für die Bearbeitung von Blechwerkstoffen als Verfahren für hohe Umformgrade etabliert, jedoch ist die Erwärmung nach Stand der Technik mit einer langen Prozessdauer verbunden. Es besteht Entwicklungsbedarf für innovative Technologien zur schnellen und energieeffizienten Erwärmung von Blechbauteilen, die zur wirtschaftlichen Fertigung in Hochvolumenprozesse integrierbar sind. Das grundsätzliche Potenzial der elektrischen Widerstandserwärmung, Bleche lokal in kurzer Zeitdauer zu erwärmen, wird in einer analytischen Berechnung sowie numerischen Simulation überprüft. In Abhängigkeit vom Erwärmungsstrom lässt sich der Blechwerkstoff demnach in unter einer Sekunde bis zur Schmelztemperatur erwärmen, sodass die Eignung der Technologie nachgewiesen wird. Zur experimentellen Validierung wird darauf aufbauend ein Grundlagenprüfstand entwickelt, mit dem die gekoppelte thermo-mechanische Bearbeitung erfolgt. Die Optimierung der Qualität von Schnittflächen und die Erweiterung des rissfrei formbaren Aspektverhältnisses beim Kragenziehen wird anhand optischer Verfahren bewertet und nachgewiesen. Nach der Erbringung des Machbarkeitsnachweises der Technologie wird die Widerstandserwärmung als Modul in ein Folgeverbundwerkzeug integriert. Unter industrienahen Fertigungsbedingungen wird die Erweiterung des Umformgrades durch die lokale Erwärmung am Beispiel des Kragenziehens bestätigt. Mikrohärteprüfungen und metallografische Analysen lassen erkennen, dass der Prozess so umgesetzt werden kann, dass keine ungewollte Härtesteigerung durch die Erwärmung und anschließende Abkühlung im Werkzeugkontakt erfolgt. Zur weiteren technologischen Bewertung wird das Verfahren auf andere Werkstoffe, Blechstärken und Erwärmungsgeometrien in Form von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellenanwendungen übertragen. Durch größere Kanaltiefen und optimierte Geometrieverhältnisse im Strömungskanal kann eine höhere Effizienz im Betrieb der Brennstoffzellen erreicht werden. Zur Validierung der Eignung des Verfahrens wird ein Prüfstand bestehend aus einer Erwärmungseinheit und einer Presse aufgebaut und die Machbarkeit erfolgreich demonstriert. Sowohl für die einstufige Warmumformung als auch einen mehrstufigen Prozess mit Zwischenglühen lassen sich größere Kanaltiefen für Edelstahlplatten rissfrei herstellen. Mit den erreichten Ergebnissen werden die beiden Forschungsfragen nach einer höheren Bauteilqualität und erweiterten Umformgraden bei hochfesten Werkstoffen sowie einer Vergrößerung der rissfrei formbaren Kanaltiefe bei metallischen Bipolarplattenerfolgreich beantwortet.
;
The increased utilization of high strength steel sheets in mobile applications as well as the use of electric drives are crucial measures for the reduction of emissions. The material characteristics lead to limited degrees of deformation and geometries of the parts. To extend these limitations, electrical resistance heating for processing sheet metals is developed in this thesis, taking high strength steel sheets and metallic bipolar plates for fuel cells as examples. Hot forming is established as a technology for the processing of sheet metals with high requirements for the degree of deformation. According to the current state of the art, heating is associated with long process durations. There is a clear need for innovative technologies for the rapid and energy-efficient heating of sheet metals, which can be integrated into high volume production processes for economic manufacturing. The general potential of electrical resistance heating to heat sheet metals locally in a short process time is analyzed in analytical calculations and numerical simulations. Results show, that depending on the electrical current, sheets can be heated up to their melting temperature in less than a second. This proves the general suitability of the technology. For the experimental validation, a lab test bench is developed on the basis of the predicted process parameters from the simulation. This test bench enables the coupled thermal-mechanical processing. By optical inspection methods, the optimization of cutting surfaces and the extension of the formable aspect ratio in flange forming is successfully demonstrated. After the proof of concept with the lab test bench, the technology of electrical resistance heating is integrated into a module of a progressive die tool. Higher degrees of deformation are confirmed with the local heating in flange forming under near-series production conditions. Micro hardness measurements and metallographic analysis give proof that the process can be developed in a way, that no increase of hardness is caused by the heating and subsequent cooling during tool contact. For further evaluation of the heating technology, electrical resistance heating is transferred to additional materials, sheet thicknesses and heating geometries in form of metallic bipolar plates for fuel cell applications. Larger channel depths and optimized geometrical ratios in the flow field allow improved system efficiency. For the validation of the suitability of this heating technology, a lab test bench is developed, which combines a heating unit with a press and successfully demonstrates the feasibility. For single-stage hot forming as well as two-stage forming with intermediate annealing, an increase in the formable channel depth without cracks is realized for stainless steel plates. Both research questions that are raised about the optimized cutting quality and enlarged degree of deformation for high strength steels as well as deeper flow field channels in metallic bipolar plates are successfully answered with the presented results in this thesis.
Thesis Note
Zugl.: Aachen, TH, Diss., 2023