• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Geologische Risikoabschätzung für Geothermieprojekte in Greenfield-Situationen
 
  • Details
  • Full
Options
October 2023
Meeting Abstract
Title

Geologische Risikoabschätzung für Geothermieprojekte in Greenfield-Situationen

Abstract
Am Beispiel der Explorationslizenz "Aachen-Weisweiler" zur Aufsuchung von Erdwärme des Fraunhofer IEG wird eine geologische Risikoanalyse vorgestellt und darauf basierende Explorationsmaßnahmen abgeleitet. Besonderheit in der Region "Rheinisches Revier" ist die allgemeine Greenfield-Situation für Geothermieprojekte. Sie steht damit stellvertretend für Regionen, in denen die Reservoire kaum exploriert wurden und daher einerseits durch eine geringe Datenlage, andererseits aber von einem hohem Wärmebedarf gekennzeichnet sind, der durch mitteltiefe oder tiefe Geothermie teilweise abgedeckt werden kann.
Potentielle geothermische Systeme im Untersuchungsraum sind der "Kohlenkalk" des Unterkarbons, bzw. der "Massenkalk" des Ober- bis Mitteldevons, deren regionale Faziesverteilung und Reservoirstruktur in NRW aufgrund fehlender tiefer Daten weitestgehend unbekannt ist.
Zunächst wurde auf Basis von Oberflächendaten ein Strukturmodell der potentiellen Reservoire konstruiert, um probabilistische Tiefenabschätzungen durchzuführen und analytische Abschätzung der thermischen Leistungen zu ermöglichen. Im Greenfield können Verteilungen von Reservoir-Parametern, wie Porosität oder Permeabilität nur anhand von Reservoir-Analogen abgeleitet werden.
Ansätze zur Ermittlung des geologischen Risikos wurden ausgeprägt in der Kohlenwasserstoffindustrie entwickelt und können für die geothermische Exploration adaptiert werden. Bei beginnender Exploration wird vorgeschlagen, die Risikoanalyse auf die Parameter Präsenz, Permeabilität und Fluid zu beschränken. Weiterhin wird die Tiefe und damit verbundene Temperatur bei einer gegebenen Mindest-Reservoirtiefe nicht als Risiko gesehen, wenn moderne Fernwärmesysteme oder der Einsatz von Großwärmepumpen eine Möglichkeit zur Nutzung der vorgefundenen Reservoir-Temperatur bieten.
Abschätzung zur Minderung des geologischen Risikos und Ermittlung des Informationswertes für z.B. seismische Erkundungen lassen darauf schließen, dass wild-cat-Bohrungen teilweise als Explorationsmaßnahme vorzuziehen sind. Damit können auch wichtige Modelle zur Charakterisierung des seismischen Risikos konkret mit Daten hinterlegt werden.
Author(s)
Ritzmann, Oliver
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Niederau, Jan  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Kettermann, Michael  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Jüstel, Alexander  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Wellmann, Florian  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Strozyk, Frank  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Conference
Der Geothermiekongress 2023  
DOI
10.24406/publica-2201
File(s)
Ritzmann_et_al_DGK2023.pdf (69.87 KB)
Rights
Under Copyright
Language
English
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024