• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Eine Multi-Level-Perspektive für Nischeninnovationen
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Conference Paper
Title

Eine Multi-Level-Perspektive für Nischeninnovationen

Title Supplement
Zukunftsscanner für Baden-Württemberg
Abstract
In einer VUCA-Welt (Volatile, Uncertain, Complex, Ambiguous) wird es immer wichtiger, neue Möglichkeiten zu schaffen, wie sich Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit möglichen Veränderungen auseinandersetzen können. Im Rahmen eines Projektes für das Land Baden-Württemberg haben wir ein Dashboard entwickelt - einen sogenannten Zukunftsscanner - der die Akteure in der Region dabei unterstützt. Die Suchstrategie und die Interpretation der Signale wurde an die Multi-Layer-Perspektive (MLP) [GS07] angelehnt, zudem wurde eine Kombination aus automatisierten und qualitativen Verfahren für die Auswahl der Signale genutzt. Entsprechend des Grundgedankens der MLP, dass Veränderungen sowohl durch einzelne technologische Entwicklungen oder Praktiken (in sogenannten Nischen) als auch durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen (auf der sogenannten Landschaftsebene) entstehen können, wurde die Auswahl der Quellen sehr breit aufgestellt. Als Informationsquellen wurden Nachrichtenseiten genutzt, da diese für automatisierte Extraktion von Topics aus ganz unterschiedlichen Regionen und Bereichen geeignet sind und damit eine große Vielfalt an "Nischeninnovationen" identifiziert werden kann. Dem MLP-Grundgedanken folgend, dass sich Veränderungen besonders dynamisch entwickeln, wenn es zu einem sogenannten "Alignment" kommt, bei dem sich die Entwicklungen gegenseitig verstärken, wurde ein Diversitätsindikator entwickelt und für die Auswahl der Themen genutzt. Dieser Indikator berücksichtigt bei der Themenauswahl, in welchen globalen Regionen und in welchen technologischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereichen ein Thema diskutiert wird. Für die spezifische Perspektive von Baden-Württemberg wurden über Interviews Hinweise gesammelt, bei welchen Themen besondere Potenziale, für die Innovationsakteure aus Baden-Württemberg gesehen werden. Die Entwicklung des Zukunftsscanners beschreibt den Versuch, über eine wissenschaftlich fundierte und methodisch avancierte Suche nach frühen Signalen des technologischen und gesellschaftlichen Wandels, die Innovationsakteure in Baden-Württemberg dabei zu unterstützen, sich mit Veränderungen aktiv auseinanderzusetzen.

; 

In a VUCA world (Volatile, Uncertain, Complex, Ambiguous), it is becoming increasingly important to create new ways for stakeholders from business, society and politics to address possible changes. As part of a project for the state of Baden-Württemberg, we developed a dashboard – a so-called future scanner – that supports regional stakeholders in this process. The search strategy as well as the interpretation of the signals were both based on the multi-layer perspective (MLP) [GS07]. In addition, a combination of automated and qualitative methods was used to select the signals. In line with the basic idea of MLP that changes can arise both from individual technological developments or practices ("niches") and from changing societal conditions ("landscape" level), the selection of sources was very broad. Therefore, news sites were used as information sources, as they are suitable for automated extraction of topics from very different regions and areas, thus covering a wide variety of "niche developments". Following the MLP concept that changes develop dynamically when they are aligned and mutually reinforcing, a diversity indicator for the selection of topics has been developed. When selecting topics, this indicator considers which global regions or technological, scientific or economic areas a topic is being discussed. Focusing on the specific perspective of Baden-Württemberg, interviews were conducted to identify topics that could create a "window of opportunity" for Baden-Württemberg. The development of the future scanner describes the attempt to support innovation actors in Baden-Württemberg in actively dealing with changes by means of a scientifically based and methodically advanced search for weak signals of technological and social change.
Author(s)
Schirrmeister, Elna  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Kirstgen, Anna  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Rörden, Jan  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Hermann, Sibylle  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Mainwork
Vorausschau und Technologieplanung. 17. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung  
Project(s)
Zukunftswirtschaft Baden-Württemberg. Foresight-Prozess für die Innovations- und Wirtschaftsakteure in Baden-Württemberg  
Funder
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg  
Conference
Symposium für Vorausschau und Technologieplanung 2023  
Open Access
DOI
10.24406/publica-2058
File(s)
2023_Hermann_Multi-Level-Perspektive.pdf (1.11 MB)
Rights
CC BY 4.0: Creative Commons Attribution
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Weak Signals

  • Multi-Layer-Perspective

  • Nischeninnovationen

  • Niche Innovations

  • Horizon Scanning

  • Natural Language Processing

  • Topic Modelling

  • BERTopics

  • Foresight

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024