• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Performance hybrider Arbeit
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Study
Title

Performance hybrider Arbeit

Title Supplement
Studie des Projektes Connected Work Innovation Hub
Abstract
Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die kurz- und langfristigen Effekte hybrider Arbeit auf Performance messbar zu machen und den aktuellen Status in Deutschland herauszuarbeiten. Die Studie ist ein wesentliches Ergebnis aus der gemeinsamen Arbeit im Innovationsverbund »Connected Work Innovation Hub«, in dem eine Reihe privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmen unter wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer IAO zentrale Fragen der hybriden Arbeitswelt beleuchten und untersuchen. Die vorliegende Studie lief von März bis April 2023, und hatte insgesamt ca. 3.000 Teilnehmende. Die erlebte Sichtbarkeit in der hybriden Arbeitssituation, sowie die wahrgenommene Involviertheit und die informellen Kontakte zu Führungskräften und zu neuen Kolleginnen und Kollegen wurden überwiegend positiv bewertet. Der Großteil aller Teilnehmenden empfindet sich zudem durch ihre Führungskräfte ausreichend wahrgenommen. Die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zeigt sich als von Vertrauensbasierung und Handlungsspielraum gekennzeichnet. Unter dem Oberbegriff der sozialen Erosion werden im Rahmen der vorliegenden Studie diese Veränderungen in den sozialen Beziehungen im beruflichen Kontext zusammengefasst. Dazu gehören verschlechterte Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen außerhalb des eigenen Teams, die unzureichende Umsetzung systematischer Feedbackschleifen und die mangelnde Wahrnehmung von Überlastungen einzelner Kolleginnen und Kollegen durch stark eingeschränkte gemeinsame Präsenz. Die beschriebenen Effekte der sozialen Erosion stehen sehr positiven Werten in Bezug auf die individuelle Produktivitätseinschätzung gegenüber. Sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte konstatieren eine ungebrochen positive Einschätzung der persönlichen bzw. mitarbeiterseitigen Produktivität – die mindestens gleichgeblieben, teilweise sogar gewachsen und nur in sehr wenigen Fällen gesunken sei. Die Studie hat zusätzlich mehrere Typologien zur beruflichen Zielorientierung und die Typologie zur gesellschaftlichen Einbindung des einzelnen Mitarbeitenden auf ihren Einfluss auf den Umgang mit hybriden Arbeitssituationen untersucht. Insgesamt bewerten wir die Ergebnisse unserer Studie als überwiegend positiv im Hinblick auf hybride Arbeitsmodelle, zeigen sich doch insgesamt erfreuliche Werte in Bezug auf die bewertete Produktivität, die Führungsleistung, die Qualität der Zusammenarbeit und den Kundenkontakt. Die Ergebnisse, die wir unter dem Stichwort der sozialen Erosion zusammengefasst hatten, berühren jedoch zentrale Aspekte der Gestaltung eines aus heutiger Sicht attraktiven Arbeitsumfelds: Teamidentität, Bindung, und darüber hinaus auch innovationskritische Aspekte des Teilens und Weiterentwickelns von (gemeinsamem) Wissen.
Author(s)
Hofmann, Josephine  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Rief, Stefan  
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Publisher
Fraunhofer IAO
DOI
10.24406/publica-1949
File(s)
2023_Performance_Hybrider_Arbeit_IAO.pdf (8.57 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Keyword(s)
  • Hybride Arbeit

  • New Work

  • Performanz

  • Mobile Arbeit

  • Virtuelle Zusammenarbeit

  • Virtuelle Führung

  • Büroarbeit

  • Studie

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024