• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Laserstrahlauftragschweißen - Einfluss von Schutzgasgemischen auf die Bauteilqualität
 
  • Details
  • Full
Options
September 2023
Conference Paper
Title

Laserstrahlauftragschweißen - Einfluss von Schutzgasgemischen auf die Bauteilqualität

Abstract
Im Additive Manufacturing Verfahren Directed Energy Deposition (DED) wird bei der Verarbeitung von Werkzeugstahl
in der Regel reines Argon als Schutzgas verwendet. Dabei kann die Verwendung von speziellen Schutzgasgemischen, auch bei geringen Anteilen zugemischter Gase, durchaus die Bauteilqualität positiv beeinflussen. In Vorarbeiten der Messer SE & Co. KGaA zeigte ein gewisser Sauerstoffanteil im Schutzgas die Tendenz, den Flankenwinkel von Schweißspuren beim DED zu verbessern. In der vorliegenden Studie wurde daher detailliert untersucht in wie weit unterschiedliche Schutzgasgemische einen Einfluss auf die Qualität sowie die geometrischen Eigenschaften der additiv gefertigten Strukturen des Werkzeugstahls 1.2709 beim Laser-DED ausüben. Es erfolgten zunächst Testschweißungen in Form von Einzelspuren mit unterschiedlichen
Gemischen aus dem Basisschutzgas Argon mit geringen Anteilen verschiedener Gase. Dabei wurde der Einfluss der Zusätze auf die Spurgeometrie und Aufbauqualität untersucht. Auf Basis dieser Vorversuche wurde eine Auswahl vielversprechender Gasgemische getroffen und Detailuntersuchungen in Form von Spuren, Flächen und Quadern unter Zugabe verschiedener Mengen an Zusätzen durchgeführt. Zur Bewertung des Einflusses der Schutzgasbeimengungen wurden der Flankenwinkel, die Porosität und das Gefüge der Proben anhand metallografischer Schliffe untersucht. Es zeigte sich, dass eine Zugabe von geringen Anteilen an Zusätzen zunächst zu einer Vergrößerung des Flankenwinkels im Vergleich zu reinem Argon führt. Mit
steigendem Anteil der Gase nimmt dieser Winkel jedoch ab. So kann je nach Menge des zugesetzten Gases eine individuelle Benetzung des aufgetragenen Materials an der Oberfläche erreicht werden. Auch die Porosität ließ sich durch Schutzgasgemische beeinflussen und zeigt ein abweichendes Verhalten im Vergleich zu reinem Argon.
Author(s)
Kampffmeyer, Dirk
Messer SE & Co. KGaA
Wolters, Michael
Messer SE & Co. KGaA
Raute, Julius
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Müller, Vinzenz  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Biegler, Max  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Rethmeier, Michael  
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Mainwork
DVS Congress 2023. Große Schweißtechnische Tagung  
Conference
Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren 2023  
Große Schweißtechnische Tagung 2023  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
Keyword(s)
  • Laser-Pulver-Auftragschweißen

  • DED-LB

  • Schutzgas

  • Additive Fertigung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024