Options
2022
Report
Title
Simulation kostengünstiger Lüftungslösungen
Title Supplement
Untersuchung kostengünstiger Lüftungslösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, Lüftungseffektivität und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen
Abstract
Seit der Novellierung der DIN 1946 Teil 6 im Jahr 2019 ist auch die Kombination unterschiedlicher Lüftungssysteme in einer Nutzungseinheit möglich. Durch die Kombination von Lüftungssystemen können kostengünstige Lüftungslösungen umgesetzt werden. Bisher stehen hierfür allerdings keine Auslegungsgrundlagen zur Verfügung. Die einzelnen Lüftungssysteme können nach Norm ausgelegt werden, jedoch werden hierbei nicht die Wechselwirkungen zwischen den Systemen berücksichtigt. Im vorliegendem Forschungsprojekt wurden diese Auslegungsgrundlagen erarbeitet. Da die Effektivität und die Akzeptanz von Wohnungslüftungssystemen von vielen Faktoren abhängig sind, wurden neben den lüftungstechnischen Leistungskriterien wie Luftqualität und Lüftungswärmeverluste auch weitere Aspekte betrachtet. Es wurde sowohl eine Analyse der Gesamtkosten für einen Zeitraum von 30 Jahren als auch eine Bewertung der thermischen Behaglichkeit durchgeführt. In einer Studie wurden die Akzeptanz der Nutzer unterschiedlicher Lüftungssysteme als auch das allgemein verfügbare Wissen über Wohnungslüftung ermittelt. Für die Untersuchung der Lüftungseigenschaften und der Wechselwirkungen der unterschiedlichen Lüftungssysteme untereinander wurden sowohl ein Multizonen- als auch ein zonales Simulationsmodell mit Messergebnissen validiert. Mit den Simulationsmodellen wurde mit einer Jahressimulation das Verhalten der Lüftungssysteme für drei verschiedene Grundrisse ermittelt und mit zuvor festgelegten Kriterien das Lüftungsverhalten bezüglich Luftqualität und Energieeffizienz bewertet.
;
In 2019, a new version of DIN 1946 Part 6: Ventilation of dwellings was released. Whereas the previous standard only allowed one type of ventilation system to be used for a dwelling, the new version now also permits the combination of different ventilation systems. Up to now, however, no design basis has been available for this. The ventilation systems can be designed according to the standard, butinteraction between the systems are not taken into account. In the research project, design principles for ventilation systems were developed in accordance with DIN1946-6:2019. Since the effectiveness and acceptance of residential ventilation systems depend on many factors, other aspects were considered in addition to ventilation performance criteria, such as air quality and ventilation heat losses. For the evaluation of the ventilation concepts, both an analysis of the total costs for a period of 30 years and an evaluation of the thermal comfort were carried out. In a user acceptance study, the user acceptance of different ventilation systems as well as the generally available knowledge about residential ventilation were determined. To investigate the ventilation performance and the interaction between the different ventilation systems, both a multizone and a zonal simulation model were validated with the use of measurement results. These measurements were performed in the research apartment at the Rosenheim Technical University of Applied Sciences.The simulation models were used to determine the behavior of the ventilation systems for three different floor plans using an annual simulation. The ventilation behavior in terms of air quality and energy efficiency was evaluated using previously defined criteria. In this way, dimensioning recommendations for superimposed ventilation concepts could be developed. In addition, the ventilation concepts commonly used in Germany were evaluated on the basis of further criteria.
Author(s)