• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Vergleich verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel einer füllmengenreduzierten Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Conference Paper
Title

Vergleich verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel einer füllmengenreduzierten Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan

Other Title
Vergleich verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel einer füllmengenreduzierten Propanwärmepumpe
Abstract
Mit Simulationen kann das Verhalten von Kältekreisen vorhergesagt werden, die dann nicht im Labor aufgebaut und vermessen werden müssen. So können Zeit und Kosten eingespart werden. Die Simulationssoftwares Modelica mit der TIL-Suite und IMST-ART ermöglichen es, die Komponenten einer Kompressionswärmepumpe und den gesamten Kältekreis zu modellieren und zu analysieren. In diesem Paper werden die Eignung, Vorteile sowie Verbesserungspotentiale beider Tools zur Bewertung von Wärmepumpen mit dem Schwerpunkt der Analyse der Vorhersagegenauigkeit unterschiedlicher Kältemittel-Füllmengen analysiert. Die experimentellen Ergebnisse eines Baumusters einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel R290 (Propan) bei unterschiedlichen Betriebspunkten werden mit den Ergebnissen der Simulationsmodelle aus Modelica und IMST-ART verglichen und gegenübergestellt. Für IMST-ART werden die vorgegebenen Komponenten parametrisiert, für das Modelica-Modell werden die Standardkomponenten Verdichter, Wärmeübertrager, Expansionsventil und Rohre aus der TIL-Suite verwendet. Die Verdichtereffizienzen werden mit einem selbst erstellten Modell abgebildet, das die Effizienzen anhand der AHRI-Koeffizienten berechnet. Zudem wird im Modelica-Modell die Absorption des Kältemittels im Öl des Verdichters betrachtet. Neben der Systemeffizienz und der Füllmenge werden die Aufnahmeleistung und die Austrittstemperatur des Verdichters, die Sättigungstemperaturen in den Wärmeübertragern und Druckverluste in den Komponenten miteinander verglichen.
Author(s)
Beckschulte, Moritz  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Will, Torsten  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Koura, Adel Mohamed Nabil Ibrahim
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Dankwerth, Clemens  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Methler, Timo
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Morawietz, Katharina  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Schnabel, Lena  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Mainwork
Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022  
Conference
Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Keyword(s)
  • Dymola

  • IMST-ART

  • Modelica

  • Modellierung und Simulation

  • Propan

  • TIL-Suite

  • Wärmepumpe

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024