• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Simulationsgestützte Optimierung des Batterieverschaltungsprozesses
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Presentation
Title

Simulationsgestützte Optimierung des Batterieverschaltungsprozesses

Title Supplement
Vortrag gehalten beim 1. Simulationsgestützte Forschung für die Energiebranche - Chancen und Möglichkeiten der Finite Elemente Methode, 26. Oktober 2022, Online
Abstract
Bei der Optimierung der Komponenten eines Batteriemoduls bedarf es einer mechanischen, und elektrothermischen Auslegung. In diesem Vortag werden die Zellverbinder eines Batteriemoduls anhand der Optimierungskriterien Dicke, Breite und Position optimiert. Betrachtet wird die mechanische Stabilität des Moduls anhand eines Schock- und Vibrationstest. Ebenfalls wird der elektrothermische Einfluss von der Stromverteilung und erzeugter Wärme auf die einzelnen Ladezustände der Zellen im Modul aufgezeigt.
Author(s)
Beinert, Andreas  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Romer, Pascal  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Hirschburger, Yannic
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Conference
Workshop Simulationsgestützte Forschung für die Energiebranche - Chancen und Möglichkeiten der Finite Elemente Methode 2022  
File(s)
Download (2.12 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-1220
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Keyword(s)
  • Optimisation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024