Options
2023
Report
Title
Evaluation der Richtlinie zur "Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik"
Title Supplement
Abschlussbericht
Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Abstract
Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der vom Fraunhofer ISI und dem ZSI durchgeführten Evaluation der FIS-Förderrichtlinie vor. Es lassen sich folgende Erkenntnisse festhalten: Die Ziele der Förderrichtlinie können als im Wesentlichen erreicht angesehen werden, die Sozialpolitikforschung hat durch FIS eine deutliche Stärkung erfahren. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist von der Ergebnis- und Qualifizierungsseite her ebenfalls positiv zu bewerten, konkrete Wirkungen auf die Karriere lassen sich bisher aber kaum feststellen. Die Vernetzung verschiedener Akteure und Einrichtungen in der Sozialpolitikforschung wurde gestärkt. Das Förderdesign kann als durchweg gelungen angesehen werden, sowohl hinsichtlich des Instrumentenmix, der interdisziplinären Ausrichtung als auch hinsichtlich der Kombination von wissenschaftlich anspruchsvollen Forschungsvorhaben mit für die sozialpolitische Praxis relevanten Aktivitäten. Es bestehen aber auch Anpassungsbedarfe: Vor allem gibt es Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Förderadministration. Ebenso empfiehlt sich eine transparentere Darstellung der Auswahl- und Entscheidungsverfahren und eine bessere Begründung von Ablehnungsentscheiden, um die Akzeptanz der Förderrichtlinie auch außerhalb des Kreises der aktuell Geförderten zu erhöhen. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Strategien zum Umgang mit dem Matthäus-Effekt zu entwickeln. Die Potenziale zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses scheinen ebenfalls noch nicht vollumfänglich genutzt zu werden. Schließlich sehen wir ein Potenzial in einem Ausbau der internationalen Sichtbarkeit und internationalen Vernetzung.
;
This report presents the results of an evaluation of the FIS funding guideline conducted by Fraunhofer ISI and the ZSI. The following main findings can be noted: The funding guideline’s objectives can be regarded as essentially achieved; social policy research has been significantly strengthened by FIS. The promotion of young researchers can also be assessed positively in terms of qualification and results, even if concrete effects on their professional careers can hardly be determined so far. The networking of various actors and institutions in social policy research has been strengthened. The funding design can be considered successful throughout, in terms of its mix of instruments, the interdisciplinary orientation, and the combination of scientifically demanding research projects with activities relevant to social policy practice.
Nevertheless, some adjustments are needed: Above all, there is a need for improvement with regard to administering the funding. A more transparent presentation of selection procedures and better justification of rejection decisions are also recommended in order to increase acceptance of the funding guideline beyond the circle of those currently being funded. Another challenge is to develop strategies for dealing with the Matthew effect. Similarly, the options for promoting young researchers do not yet seem to be fully exploited. Finally, we see potential in expanding the international visibility and international networking.
Nevertheless, some adjustments are needed: Above all, there is a need for improvement with regard to administering the funding. A more transparent presentation of selection procedures and better justification of rejection decisions are also recommended in order to increase acceptance of the funding guideline beyond the circle of those currently being funded. Another challenge is to develop strategies for dealing with the Matthew effect. Similarly, the options for promoting young researchers do not yet seem to be fully exploited. Finally, we see potential in expanding the international visibility and international networking.
Author(s)
Publisher
Bundesministerium für Arbeit und Soziales