• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Anderes
  4. Der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung
 
  • Details
  • Full
Options
10 January 2023
Paper (Preprint, Research Paper, Review Paper, White Paper, etc.)
Titel

Der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung

Titel Supplements
Potenziale für eine effiziente und nachhaltige Produktion
Abstract
Das Konzept des Digitalen Zwillings als Abbild eines physischen Gegenstücks befindet sich zurzeit in der Entwicklung und liefert erste vielversprechende Ergebnisse. Gleichzeitig unterscheiden sich die Ziele und die Definition Digitaler Zwillinge abhängig von Anwendungsbereich und Anwendungsfall teils deutlich voneinander. Die Beschreibungen und Konzepte Digitaler Zwillinge einer konkreten Anwendung lassen sich deshalb nicht einfach auf neue Anwendungsfelder übertragen. Unterdessen ist die Batteriezellfertigung eine Schlüsseltechnologie der Energie- und Mobilitätswende, die noch immer von hohen Kosten sowie Ausschussraten geprägt ist und enorm vom Einsatz Digitaler Zwillinge profitieren wird. Um eine Grundlage für die Entwicklung Digitaler Zwillinge in der Batteriezellfertigung zu schaffen, zeigt dieses Whitepaper, basierend auf bestehenden Arbeiten, eine einheitliche Definition für den Digitalen Zwilling in der Batteriezellfertigung auf. Dafür wurden drei Ausprägungen des Digitalen Zwillings identifiziert: der Gebäudezwilling, der Anlagenzwilling und der Produktzwilling. Jede dieser Ausprägungen gilt es im Detail zu betrachten, sodass Bestandteile der jeweiligen Ausprägungsformen identifiziert, exemplarische Anwendungsfälle aufgezeigt und konkrete Ziele und Herausforderungen definiert werden können. Basierend auf den in diesem Whitepaper beschriebenen Konzepten dient der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung zukünftig zur Nachverfolgung, Optimierung und Steuerung von Produkten und Prozessen. Dies kann perspektivisch die Energie-, Rohstoff- und Kosteneffizienz in diesem wichtigen Zukunftsbereich deutlich verbessern.
Author(s)
Krauß, Jonathan orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Schmetz, Arno
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Fitzner, Antje
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Ackermann, Thomas
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Pouls, Kevin Bernard
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Hülsmann, Tom-Hendrik
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Roth, David
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Gehring, Janine
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Hamacher, Nils Christian
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Jaspers, Wilhelm
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Mohring, Leon
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Rube, Natalja
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Tübke, Jens
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kies, Alexander D.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Kreppein, Alexander
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Abramowski, Johann-Philip
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Schmitt, Robert H.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Baum, Christoph
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Brandstetter, Alexander
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Singh, Soumya
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Cziasto, Dennis
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Meyer, Olga
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kornely, Mia J.K.
TH Aachen -RWTH-, Werkzeugmaschinenlabor -WZL-
Kraus, Sander
TH Aachen -RWTH-, Werkzeugmaschinenlabor -WZL-
Niemietz, Philipp
TH Aachen -RWTH-, Werkzeugmaschinenlabor -WZL-
Bergs, Thomas
TH Aachen -RWTH-, Werkzeugmaschinenlabor -WZL-
Kampker, Achim
Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen
Project(s)
Forschungsfertigung Batteriezelle
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-
DOI
10.24406/publica-496
File(s)
Volltext.pdf (9.37 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Digitalisierung

  • Digitale Transformati...

  • Digitaler Zwilling

  • Industrie 4.0

  • Batterieproduktion

  • Batteriezellfertigung...

  • Simulation

  • Datenbanken

  • Künstliche Intelligen...

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022