• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Richtungsunabhängiges Laser-MSG-Hybridschweißen mit Ringfokus und koaxialer Drahtzuführung für das Verbindungsschweißen und die additive Fertigung
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Conference Paper
Title

Richtungsunabhängiges Laser-MSG-Hybridschweißen mit Ringfokus und koaxialer Drahtzuführung für das Verbindungsschweißen und die additive Fertigung

Abstract
Im AiF-geförderten Projekt KoaxHybrid (06.3164) werden das Laserschweißen (LB) und das Metallschutzgasschweißen (MSG) zu einem koaxialen, hybriden Verfahren kombiniert. In bisher entwickelten, konventionellen LB-MSG-Hybridverfahren ist die dazugehörige Systemtechnik lateral zueinander angeordnet, die Einzelprozesse wirken konsekutiv und der Hybridprozess ist nicht richtungsabhängig. Im Projekt werden Anforderungen für die Prozesse Fügen und Additiv ermittelt und anschließend eine bestehende Optik für den koaxialen Hybridprozess angepasst. Mit der angepassten Systemtechnik wird der richtungsunabhängige Hybridprozess mit koaxialer Drahtzuführung und Ringfokus in Betrieb genommen und unterschiedliche Betriebspunkte/Leistungsverhältnisse (Lichtbogen zu Laser) untersucht.
In Blindschweißungen werden die Zusammenhänge von Leistungsverhältnis und Einstellwerten auf die Schweißspurgeometrie, die Einbrandtiefe, das Auftreten von Spritzern, die Welligkeit der Spuren und die Entstehung von Poren oder Bindefehlern untersucht. Die ermittelten Werde werden in einem Benchmark mit dem konventionellen, lateralen LB-MSG-Hybridschweißen und den entsprechenden Einzelprozessen verglichen.
In für die beiden Anwendungen angepassten Versuchen werden die Richtungsunabhängigkeit und der Einfluss des Ringstrahldurchmessers auf den Schweißprozess untersucht. Für Fügeanwendungen werden Dickbleche bis zu 10 mm verschweißt. Für den additiven Aufbau werden Volumenkörper aufgeschweißt und Strategien sowie der kumulierte Wärmeeintrag untersucht. Zum Projektabschluss werden die Möglichkeit des koaxialen Hybridprozesses und der Systemtechnik anhand eines Demonstrators dargestellt.
Author(s)
Steiner, Max Fabian
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Clemens, M.
RWTH Aachen University, Institut für Schweiß- und Fügetechnik, Aachen
Olschok, Simon
RWTH Aachen University, Institut für Schweiß- und Fügetechnik, Aachen
Reisgen, Uwe
RWTH Aachen University, Institut für Schweiß- und Fügetechnik, Aachen
Kelbassa, Jana  
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Schopphoven, Thomas  
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Haefner, Constantin
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Mainwork
DVS Congress 2022. Große Schweißtechnische Tagung  
Conference
Große Schweißtechnische Tagung 2022  
Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren (DVS Congress) 2022  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT  
Keyword(s)
  • koaxiales Draht-Laserauftragschweißen

  • WLMD

  • Prozesskontrolle

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024