• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Information modeling approach for integrated logistic services in supply chains ecosystems
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Journal Article
Title

Information modeling approach for integrated logistic services in supply chains ecosystems

Other Title
Modellierungsansatz für Informationsmodelle von logistischen Dienstleistungen in Supply-Chain-Ökosystemen
Abstract
Dieser Beitrag beschreibt eine Vorgehensweise zur Generierung von Informationsmodellen für (hybride) logistische Dienstleitungen in horizontalen Wertschöpfungsnetzwerken. Ziel ist es dabei, über Open Source Informationsmodelle eine schnelle Integration von Plattformservices zu ermöglichen und den Abstimmungsaufwand zwischen einzelnen Partnern in der Supply Chain signifikant zu reduzieren. Über die Veröffentlichung und das kostenfreie Teilen der Informationsmodelle für die jeweiligen logistischen Standardfunktionen, sollen De-facto-Standards erreicht werden. Durch das gemeinsame Entwickeln und Adaptieren der Informationsmodelle in einer Community wird zum einen das Entwicklungsrisiko geteilt und zum anderen, je nach Größe der Community, werden die Qualität, die Passgenauigkeit und schließlich die Akzeptanz erhöht. Nach einer grundsätzlichen Einführung in das Thema Kollaborative Logistiksysteme wird der Stand der Wissenschaft und Technik für die adressierten Teilbereiche beschrieben. In Kapitel 4 wird die Notwendigkeit von einheitlichen Informationsmodellen im Kontext der Plattformökonomie motiviert. Die Vorstellung des generellen Lösungsansatzes erfolgt in Kapitel 5. Der Ansatz wird in Kapitel 6 durch einen Use Case beispielhaft beschrieben. Eine Zusammenfassung, ein Fazit und ein Ausblick erfolgen in Kapitel 7.

; 

This paper describes a procedure for generating information models for (hybrid) logistic services in horizontal value networks. The goal is to enable a fast integration of platform services via open source information models and to significantly reduce the coordination effort between individual partners in the supply chain. By publishing and sharing the free information models for the respective standard logistic functions, de facto standards are to be achieved. Through the joint development and adaptation of information models in a community, the development risk is shared and, depending on the size of the community, the quality, the accuracy of fit, and finally the acceptance are increased. After a basic introduction concerning collaborative logistic systems, the state of the art in science and technology for the addressed subsectors is described. Chapter 4 motivates the need for unified information models in the context of platform economy. The general solution approach is presented in Chapter 5, and the approach is exemplified in a use case in Chapter 6. A summary, a conclusion, and an outlook are presented in Chapter 7.
Author(s)
Skubowius, Emanuel  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Korth, Benjamin  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Leveling, Jens  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Erler, Timo  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Prasse, Christian  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Schmidt, Michael  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Pieperbeck, Johannes  
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Wang, Gong
Brinkmann, Filip-Martin
Zupancic, Vincent
Journal
Logistics Journal. Nicht-referierte Veröffentlichungen. Online journal  
DOI
10.2195/lj_NotRev_skubowius_en_202203_01
Link
Link
Language
English
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Keyword(s)
  • Information model

  • open source

  • logistics services

  • Silicon Economy

  • data economy

  • platform economy

  • International Data Spaces

  • B2B platforms

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024