Options
2022
Conference Paper
Title
Zur Akustik von LuftreinigungsgerÀten
Abstract
LuftreinigungsgerÀte finden sich seit der Corona-Krise in vielen Klassen-, BÃŒro- und WohnrÀumen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur BekÀmpfung der Pandemie. Trotz kompakter Bauweise mÃŒssen diese GerÀte eine hohe Luftleistung im Dauerbetrieb erbringen und dÃŒrfen z.B. wÀhrende des Unterrichts bzw. der Arbeitszeit nicht ausgeschaltet werden. Daraus ergeben sich Herausforderungen in Bezug auf die akustischen Emissionen dieser GerÀte. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wurden dazu Recherchen zu Anforderungen, Marktanalysen sowie Reihenmessungen zur Akustik von LuftreinigungsgerÀten durchgefÃŒhrt. AuÃerdem wurden im Fraunhofer-Forschungsprojekt »ReinluftAkustik« Voruntersuchungen zur akustischen Charakterisierung und Optimierung von LuftreinigungsgerÀten durchgefÃŒhrt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme normativer Verweise, Empfehlungen und Förderrichtlinien zusammengefasst und akustischen GerÀtekennwerten gegenÃŒbergestellt. Die entscheidende KenngröÃe fÃŒr die Akustik ist dabei die volumenstrombezogene Schallleistung der GerÀte. Diese ermöglicht in Verbindung mit den raumakustischen Eigenschaften am Aufstellungsort eine Prognose der resultierenden Schalldruckpegel im Raum. Am Beispiel der Anwendung in einem typischen Klassenraum wird die Problematik der gleichzeitigen Einhaltung von hygienischen und akustischen Anforderungen diskutiert. AbschlieÃend erfolgt eine akustische Betrachtung der Schallquellen und SchallÃŒbertragungswege von LuftreinigungsgerÀten. Darauf aufbauend werden mögliche hybride aktive/passive Schallschutzkonzepte vorgestellt und diskutiert.
Conference
Language
German
Fraunhofer Group
Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile â Materials