• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Leitfaden für den ortsflexiblen Einsatz von kollaborativen Robotern: Praxisnah. Anwenderfreundlich. Prägnant.
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Book
Title

Leitfaden für den ortsflexiblen Einsatz von kollaborativen Robotern: Praxisnah. Anwenderfreundlich. Prägnant.

Abstract
Der Leitfaden bietet künftigen Anwendenden einen transparenten Einblick in die erfolgreiche MRK-Integration, er kann als übersichtlicher und leicht verständlicher Ablaufplan genutzt werden. Ziel ist, Unternehmen eine ganzheitliche Orientierungshilfe an die Hand zu geben. Gezeigt wird, wie sich der MRK-Ansatz wirtschaftlich einsetzen lässt und wie Mitarbeitende erfolgreich eingebunden und qualifiziert werden können. Dabei setzen sich die erarbeiteten Inhalte aus theoretischen wie praktischen Beiträgen aus der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie zusammen. Die Prozesssicherheit ist nicht Gegenstand dieses Leitfadens. Mehr als 25 Unternehmen und Einrichtungen ließen ihre Erfahrungswerte und Expertise im Rahmen des Expertennetzwerks »Robotik für den Mittelstand« einfließen. Das Expertennetzwerk »Robotik für den Mittelstand« versteht sich als neutrale und kostenfreie Plattform für Unternehmen verschiedener Branchen und Größen. Initiiert aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg« widmen sich die beteiligten Unternehmen und Institute der Robotik von morgen mit dem übergeordneten Ziel des Wissenstransfers und der Vernetzung. Das Fundament: gegenseitiges Vertrauen und Engagement. Es wurden keine finanziellen Zuwendungen vergeben. Mit der Ausrichtung auf den industriellen Einsatz finden sich zudem (via QR-Code verlinkte) ergänzende Informationen und Hilfsdokumente: (1) Checkliste Validierung, (2) Muster eines Messprotokolls, (3) Quick-Check zur MRK-Eignung, (4) Arbeitsblatt Projektplan, Taktzeitabschätzung und Geschwindigkeitsberechnung, (5) Risikobeurteilung - Arbeitsblatt nach ISO/TR 14121-2
Person Involved
Härdtlein, Christian  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Hillgartner, Laura
VDMA Bayern
Berger, Julia  
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Publisher
Fraunhofer IGCV
Publishing Place
Augsburg
Funder
Fraunhofer-Gesellschaft FhG
Open Access
DOI
10.24406/igcv-n-635224
File(s)
2022_Fraunhofer_IGCV_VDMA_Bayern_Leitfaden_MRK.pdf (9.59 MB)
Link
Link
Rights
CC BY-SA 4.0: Creative Commons Attribution-ShareAlike
Language
German
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV  
Keyword(s)
  • Mensch-Roboter-Kooperation

  • Robotik

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024