• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Wahl der Lernplattform im Kontext konkreter Studienprogramme
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Book Article
Titel

Wahl der Lernplattform im Kontext konkreter Studienprogramme

Abstract
Die Auswahl einer geeigneten Lernumgebung (LU, LMS) ist in Anbetracht der Vielfalt kommerzieller und nicht kommerzieller Produkte, mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen, kein einfaches Unterfangen. Der Neigung, die Plattformen einem direkten (standardisierten) Vergleich, z.B. über die bloße Anzahl der verfügbaren Funktionen, zu unterziehen, sollte dabei widerstanden werden. Leider wird dieser Weg durch die Produkte oft priorisiert, da auf deren Webseiten oder in Broschüren Auflistungen der eigenen Features häufig einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine wesentlich bessere Richtschnur stellt eine individuelle Prioritätenliste der benötigten Funktionen und Schnittstellen dar. Neben den üblichen Features wie einer Nutzer- und Kursverwaltung stellen sich weitere spezifische Anforderungen an die Lernumgebung, welche als Teil eines ganzheitlichen Instruktionsdesigns vorliegen, oder trivial daraus ableitbar sein sollten. Diese individuelle Liste kann als Maßstab für die engere Auswahl geeigneter Lernumgebungen verwendet werden. Die endgültige Auswahl ist im Idealfall dann eine Geschmacksfrage, in der Realität wird man sicher weitere Faktoren aus der eigenen Umgebung heranziehen, wie etwa Verfügbarkeit (i.S.v. wird die LU bereits an der eigenen Institution verwendet?) oder Integrationsmöglichkeiten in die vorhandene institutionelle Softwarelandschaft. In diesem Abschnitt wird der Auswahlprozess für zwei unterschiedliche im Projektverwendete Lernumgebungen dargestellt. Dabei ist ein weit verbreitetes Open-Source-Produkt (ILIAS), das in einem breiten Spektrum didaktischer Konzepte an vielen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland eingesetzt wird. Eine Alternative bietet die Lernumgebung C3LLO, welche im Projektrahmen neu und speziell auf berufsbegleitende Weiterbildungsangebote zugeschnitten und entwickelt wurde.
Author(s)
Brodbeck, Matthias
Univ. Stuttgart, IABP
Röseler, Holger
Univ. Stuttgart
Schöne, Christian
Carl von Ossietzky Univ. Oldenburg
Mehra, Schew-Ram
Univ. Stuttgart, IABP
Hauptwerk
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich
Thumbnail Image
Externer Link
Externer Link
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022