Options
2018
Book Article
Title
Mathildenhöhe Darmstadt - energetische Sanierung des Ausstellungsgebäudes
Abstract
Ziel des Projektes ist es, neben einer Vielzahl von denkmalpflegerischen und aktuellen funktionalen Anforderungen (größtmögliche Flexibilität für wechselnde Ausstellungskonzepte, Barrierefreiheit, Sicherheitsanforderungen u.v.m.) eine den heutigen Vorgaben entsprechende energetische Sanierung zu planen, die sich aus den spezifischen Rahmenbedingungen des Ausstellungshauses entwickelt und damit gleichzeitig in ihrer methodischen Herangehensweise beispielgebend für energetische Sanierungen von Museen insgesamt sein kann. Dabei standen die Grundsätze der präventiven Konservierung, die konservatorischen Anforderungen, niedrige Investitions- und Folgekosten, möglichst geringer aber intelligenter Technikeinsatz, hohe Energieeffizienz und vor allem die Nachhaltigkeit im Sinne eines ganzheitlichen, interdisziplinär entwickelten Sanierungskonzeptes im Mittelpunkt. Zudem ergab sich hier die Chance, modellhafte Lösungen für die besondere Herausforderung des Denkmalschutzes zu entwickeln, welche die vorhandene Substanz erhalten und gleichzeitig eine schonende zeitgemäße Museumsnutzung und Betriebsführung erlauben. Im Rahmen der Sanierungsplanung wurde gezeigt, dass auch ein unter Denkmalschutz stehendes Museum bei schwierigen Randbedingungen und unter Einhaltung der konservatorischen Anforderungen im Rahmen der integralen Planung so saniert werden kann, dass der Endenergiebedarf im Vergleich zum Zustand vor der Sanierung um mehr als 50 % reduziert werden kann. Die Maßnahmen, die dabei zum Einsatz kamen, können in ähnlicher Form auch in anderen Museumsbauten Anwendung finden. In gleicher Weise kann auch der innerhalb der Projektgruppe durchgeführte Prozess der integralen Planung, der bei diesem Vorhaben zum Ziel führte, künftig auch auf andere Vorhaben übertragen werden.
Author(s)