Options
2021
Conference Paper
Title
Dekarbonisierung von Prozesswärme: Kosten, Handlungsoptionen und Politikempfehlungen
Abstract
Die Erzeugung von Prozesswärme in Industrieöfen der Metall- und Mineralindustrie ist in vielen Anwendungen fossil dominiert. Um bis 2045 einen hinreichenden Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten, ist ein Umstieg auf CO2-neutrale Technologien notwendig, von denen hier die direkte Stromnutzung, die Nutzung von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff und EE-Methan sowie deren jeweilige Hybridisierung untersucht werden. Diese werden in einem weiteren Beitrag zur AOTK 2021 aus technischer Sicht beleuchtet. Der hier vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten dieser Technologien in ausgewählten Anwendungen der Umformtechnik, Härtereitechnik und Glasindustrie und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen ab. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energieträgerkosten die Kostenstruktur oft dominieren und dass daher die Energieträgerpreisdifferenz zwischen z.B. Erdgas und Strom ein wichtiges politisches Handlungsfeld ist. Darüber hinaus sind frühe Preissignale und eine Verhaltensänderung der Investitionsentscheidung notwendig, um bis 2045 eine weitgehende Dekarbonisierung zu ermöglichen und ordnungsrechtliche Eingriffe zu vermeiden. Synthetische Energieträger und Wasserstoff sind nur in speziellen Konstellationen attraktiv.
Author(s)