• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Merkmalsextraktion für den digitalen Zwilling der Thermoplast-Composite Wertschöpfungskette
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Conference Paper
Title

Zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Merkmalsextraktion für den digitalen Zwilling der Thermoplast-Composite Wertschöpfungskette

Abstract
Während digitale Zwillinge bereits zu deutlichen Effizienzsteigerungen im industriellen Umfeld führen, ist ihr Potenzial für die wertschöpfungsstufenübergreifende Prozesssteuerung noch weitgehend ungenutzt. Dies gilt insbesondere für die zunehmende Serienproduktion von kunststoffbasierten Composite-Strukturen. Der digitale Zwilling für thermoplastische Composite soll dieses anhand der großserientauglichen Hybridspritzgusstechnologie, bei der kontinuierlich faserverstärkte Thermoplast-Composite-Halbzeuge umgeformt und hinterspritzt werden, demonstrieren. Dabei stellen die komplexen Einflüsse der Teilprozessschritte auf die Mikrostruktur des Werkstoffes und die Merkmale des finalen Bauteils eine enorme Herausforderung zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung dar, was eine durchgängige Digitalisierung des kompletten Produktionsprozesses erfordert. Das Ziel der übergreifenden, ganzheitlichen Betrachtung aller Teilprozessschritte von der Halbzeug- bis zur Bauteilherstellung erfolgt durch die Rückkopplung der Herstellungsparameter mit den Qualitätsmerkmalen, welche durch den Einsatz geeigneter prozessintegrierter Sensorik in den Teilprozessschritten erfasst werden. Der Beitrag zeigt experimentelle Ergebnisse aus verschiedenen zerstörungsfreien Prüfverfahren, welche die Qualitätsmerkmale entlang der Wertschöpfungsstufen "unidirektional kohlenstofffaserverstärkter Tapes" und der anschließend daraus hergestellten "Laminate" wiederspiegeln. Anhand der Ergebnisse werden die Verfahren (Dickenmessung, Wirbelstromprüfung, Thermografie und Luft-Ultraschall) hinsichtlich ihres Detektionsvermögens qualitätskritischer Merkmale bewertet und unter Berücksichtigung der Online- Tauglichkeit in den digitalen Zwilling eingeordnet. Hierbei werden zur Einbindung in moderne Informationsmanagement Architekturen Ontologiekonzepte angewendet.
Author(s)
Summa, Jannik  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Rabe, Ute  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Pudovikov, Sergey  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Jungmann, Christian  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Koster, Dirk  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Herrmann, Hans-Georg  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Link, Tobias  
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
John, Marianne  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Nagel, Frank  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Schlimper, Ralf  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Delforouzi, Ahmad  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
Roggenbuck, Josef  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
Wolf, Klaus  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
Mainwork
DGZfP-Jahrestagung 2021 - Zerstörungsfreie Materialprüfung. Online resource  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP Jahrestagung) 2021  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024