• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Rückführbare Überprüfung von Ultraschall-Eigenspannungsprüfsystemen für klotzgebremste Eisenbahnräder am Beispiel des neuen UER-mobil Prüfsystems
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Conference Paper
Title

Rückführbare Überprüfung von Ultraschall-Eigenspannungsprüfsystemen für klotzgebremste Eisenbahnräder am Beispiel des neuen UER-mobil Prüfsystems

Abstract
Das Eigenspannungsprüfsystem "UER", das unter Ausnutzung des akustoelastischen Materialverhaltens den Spannungszustand in Bahnrädern ermittelt, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von klassischen Ultraschallgeräten, die zur Fehlerprüfung oder Wanddickenmessung bestimmt sind. In diesem Beitrag sollen die Bestandteile und der Ablauf einer rückführbaren Herstellerzertifizierung, hinsichtlich der Gerätetechnik, der Laufzeitberechnung und der Prüfkörper vorgestellt und dabei auf die Anlehnungen an die bekannten Normen DIN EN 12668-1, 14127 und die DIN EN ISO 16946 eingegangen werden. Beispielhaft wird die Rückführbarkeit für den Gerätetyp UER-mobil dargestellt, welcher aufgrund der Marktnachfrage als komplett autonom arbeitende, tragbare Variante zur ortsungebundenen Eigenspannungsprüfung entwickelt wurde.
Author(s)
Becker, Michael  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Schuchhardt, Jörg  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Mainwork
11. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2020  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung, Fachausschuss Zerstörungsfreie Prüfung im Eisenbahnwesen (Fachtagung) 2020  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Keyword(s)
  • railway

  • DIN EN 12668-1

  • DIN EN 14127

  • DIN EN ISO 16946

  • MatBeyoNDT

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024