• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Conference Paper
Titel

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Abstract
Eine verstärkte Nutzung von Sektorkopplungstechnologien wie Großwärmepumpen in Wärmenetzen verändert durch versträrkte Interaktion von Strom- und Wärmesektor die Struktur der Stromnachfrage sowie die Strominfrastruktur, aber auch die Struktur der Wärmebereitstellung. In diesem Beitrag werden diese Auswirkungen anhand einer modellbasierten Szenarioanalyse im Hinblick auf folgende Aspekte untersucht: den Wärmemix in Wärmenetzen, die die zukünftige Entwicklung der KWK sowie die Auswirkungen auf den Stromsektor und die CO2-Emissionen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmepumpe eine relevante Erzeugungstechnologie in Wärmenetzen sein kann und dort zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung beitragen kann.
Author(s)
Bernath, Christiane
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Sensfuß, Frank
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Hauptwerk
Neue Energie für unser bewegtes Europa, 15. Symposium Energieinnovation 2018
Konferenz
Symposium Energieinnovation (Enlnnov) 2018
DOI
10.24406/publica-fhg-402400
File(s)
N-519530.pdf (1.03 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Tags
  • Sektorkopplung

  • Wärmepumpe

  • Wärmenetz

  • KWK

  • Optimierungsmodell

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022