• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Darstellung des Konzeptes - DMA Decentralised Market Agent - zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in Verteilnetzen
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Conference Paper
Title

Darstellung des Konzeptes - DMA Decentralised Market Agent - zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in Verteilnetzen

Other Title
Presentation of the concept: Decentralised Market Agent (DMA) - for overcoming future challenges in distribution networks
Abstract
In der vorliegenden Veröffentlichung wird ein Konzept für einen neuen Marktakteur im Strommarkt vorgestellt, der im zukünftigen Smart Grid als Aggregator und Planer fungieren kann. Dieser Decentralised Market Agent - DMA - soll die Informationen aller vorhandenen Erzeugungsund Speicheranlagen, Lasten und Netzinformationen auf Verteilnetzebene aggregieren sowie mit lokalen Akteuren und an den zentralen Märkten agieren um einen kostenoptimalen Betrieb und Ausbau des Systems Verteilnetzes zu realisieren. Zur Handlungsfähigkeit dieser neuen Marktrolle bedarf es hochauflösender Messungen im Verteilnetz und einer \?real-time"" Aufbereitung der Messdaten. Im vorliegenden Paper sollen das Konzept sowie die notwendigen Bausteine zur Erreichung der Handlungsfähigkeit des DMA vorgestellt sowie die zukünftig geplanten Untersuchungen erläutert werden. Die detaillierte Entwicklung des Konzepts sowie weiterführende Analysen sind Teil des Projektes NEMAR - Netzbewirtschaftung als neue Marktrolle, gefördert durch BMWi im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze.
Author(s)
Thomsen, Jessica  
Hartmann, Niklas
Klumpp, F.
Erge, Thomas  
Falkenthal, M.
Kopp, O.
Leymann, F.
Stando, S.
Turek, N.
Schlenzig, C.
Schwarz, H.
Mainwork
Informatik 2015. CD-ROM  
Conference
Gesellschaft für Informatik (Jahrestagung) 2015  
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024