Options
2017
Presentation
Title
Navigational risk assessment: Frequency models and AIS analytics
Title Supplement
Presentation held at STIAS Port Engineering Short Course, 14.08.-17.08.2017, Stellenbosch
Abstract
Vor dem Hintergrund vereinbarter globaler Klimaziele, strengerer Emissionsregularien und spürbaren Kostendrucks durch starken Wettbewerb stehen technische und operative Maßnahmen sowie ihre Potenziale zur Effizienz-steigerung und Emissionsreduktion zunehmend im Fokus. In Abhängigkeit von der Entwicklung des wirtschaftlichen Wachstums und des Energiesektors werden jedoch der Technologiemix und die Einführung energiereduzierender Maßnahmen je nach Schiff und einflussnehmender Akteure, wie Eigner und Betreiber, unterschiedlich ausfallen. Eine weit verbreitete operative Maßnahme ist die Routenoptimierung durch Wetter-Routing. Besonders beim Einsatz von Windantriebstechnologien als technische Maßnahme kann eine Kombination mit Routenoptimierung unter Beachtung der spezifischen Anforderungen die Nutzung vorhandener Potenziale erhöhen. Da allerdings letztendlich der Kapitän die Routenwahl trifft, stellen optimierte Routen bisher hauptsächlich ein Mittel zur Entscheidungsunterstützung für die Brückenbesatzung dar. Gerade bei autonom fahrenden Schiffen können jedoch effiziente und robuste Algorithmen, eine Interaktion mit anderen Assistenzsystemen und die ständige Überprüfung und Anpassung von Route und Geschwindigkeit die Möglichkeit eröffnen vorhandene Reduktionspotenziale effizient zu nutzen. Insgesamt mögen neuartige Schiffskonzepte ein großes Potenzial mit sich bringen, verlangen aber auch spezifischere Untersuchungen oder Anpassungen herkömmlicher Systeme. Daher werden die Möglichkeiten zur Entscheidungsunterstützung durch Routenoptimierung mittels Wetter-Routing-Systemen im Kontext innovativer Schiffskonzepte mit spezifischen Anforderungen näher betrachtet.
Conference