• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Graphen - Möglichkeiten und Grenzen in polymeren Kompositen
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Conference Paper
Title

Graphen - Möglichkeiten und Grenzen in polymeren Kompositen

Abstract
Graphen, eine zweidimensionale Kohlenstoffstruktur, ist ein junger Füllstoff im Nanometerbereich und besitzt ausgezeichnete physikalische Eigenschaften. Da typische Füllstoffe, wie z. B. Glasfasern oder Ruße, im Mikrometerbereich an ihre Grenzen stoßen, werden zunehmend Nanofüllstoffe in polymeren Kompositen eingesetzt. Grund dafür ist ihre große spezifische Oberfläche und die daraus resultierenden Polymer-Füllstoff-Wechselwirkungen. Das große Potenzial von graphenbasierten Kompositen wurde bereits in vielen Studien nachgewiesen. Diese erfolgten jedoch vielmals im Labormaßstab und es existieren keine bekannten skalierbaren Prozesse zur Herstellung und Weiterverarbeitung dieser Materialien. Aus diesem Grund wurde in diesem Forschungsvorhaben die gesamte Prozesskette von der Materialherstellung über die Verarbeitung bis zum Endprodukt im industriellen Maßstab berücksichtigt. Die Untersuchungen zeigen, dass die handelsüblichen Graphen-Typen keinem idealen Graphen entsprechen, da sie eine mehrschichtige und somit graphitartige Struktur aufweisen. Aufgrund der geringen Bindungskräfte zwischen den einzelnen Graphenschichten bilden die Agglomerate des Graphens eher eine Schwachstelle im Bauteil, so dass keine überproportionale Erhöhung der mechanischen Eigenschaften zu beobachten ist. Die elektrischen und thermischen Eigenschaften der graphenbasierten Verbindungen bleiben weit unter den Erwartungen. Das Forschungsprojekt zeigt die Möglichkeiten und Grenzen von graphenbasierten Kompositen. Derzeit ist mit den aktuell verfügbaren kommerziellen Graphen-Typen eine signifikante Verbesserung der Eigenschaften nicht zu erreichen. Daher ist die Übertragung der Ergebnisse aus Experimenten im Labormaßstab hin zu industriellen Anwendungen nicht möglich.
Author(s)
Edelmann, Jan  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Albrecht, Mirko
Technische Universität Chemnitz/Fakultät für Maschinenbau
Gehde, Michael
Technische Universität Chemnitz/Fakultät für Maschinenbau
Adamy, Maximilian
RWTH Aachen/ Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk
Hopmann, Christian
RWTH Aachen/ Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk
Deferme, Wim
Universiteit Hasselt/ Imo-Imomec - Functional Materials Engineering
Lecomte, Jacky
Sirris
Mainwork
TECHNOMER 2017. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren  
Conference
Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren (TECHNOMER) 2017  
DOI
10.24406/publica-fhg-398693
File(s)
N-474118.pdf (639.06 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Graphen

  • Kunststoff

  • Füllstoff

  • Materialeigenschaft

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024