• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Status quo und Verwertungsoptionen für teerhaltigen Straßenaufbruch ab 2018
 
  • Details
  • Full
Options
2017
  • Konferenzbeitrag

Titel

Status quo und Verwertungsoptionen für teerhaltigen Straßenaufbruch ab 2018

Abstract
Mit einer Anweisung an die Baubehörden der Länder aus dem Jahr 2015 hat das Bundesverkehrsministerium den Wiedereinbau von teerkontaminiertem Straßenaufbruch ab 2018 eingeschränkt. Für Unternehmen aus dem Bereich Bau und Entsorgung sowie für Bund und Länder entsteht dadurch zunehmend die Herausforderung, teerhaltigen Straßenaufbruch in alternative Entsorgungs- und Verwertungswege zu leiten. Für die von behördlicher Seite zu bevorzugende thermische Behandlung des Materials existieren bereits Anlagen, die mit ihrer Kapazität jedoch nicht auf die anfallenden Abfallströme ausgelegt sind. Dieser Umstand macht Investitionen in die Entwicklung und den Ausbau inländischer Behandlungskapazitäten notwendig, um teerkontaminierte Straßenbauabfälle umweltschonend und ökonomisch vertretbar verwerten zu können.
Author(s)
Aigner, Jonathan
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Franke, Matthias
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Hauptwerk
Bio- und Sekundärrohstoffverwertung VII - stofflich und energetisch
Konferenz
Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2017
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
UMSICHT SuRo
Tags
  • Teerhaltiger Straßena...

  • Pyrolyse

  • thermische Behandlung...

  • polyzyklischer aromat...

  • Wiedereinbau

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022