• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Die Rolle der Wärme im Energiesystem: Systemaspekte
 
  • Details
  • Full
Options
2016
Konferenzbeitrag
Titel

Die Rolle der Wärme im Energiesystem: Systemaspekte

Abstract
Der zentrale Treiber des Endenergiebedarfs in Deutschland ist die Wärmenachfrage in Form von Raumwärme (29,2 %), Warmwasser (5,5 %) und Prozesswärme (21,1 %). Mit insgesamt 5.179 PJ (1.439 TWh) ist Wärme verantwortlich für rund 56 % des gesamten Endenergiebedarfs von 9.268 PJ im Jahr 2013 1. Hinzu kommt eine weitere Nachfrage von 2,1% für Klimakälte (0,4 %) und sonstige Prozesskälte (1,7 %). In der Endenergiebilanz für Deutschland verringerte sich in den Jahren von 1990 bis 2012 der Brennstoffverbrauch für die Wärmebereitstellung um 13 %. Im Vergleich zum Kraftstoffverbrauch beispielsweise, welcher sich im gleichen Zeitraum sogar geringfügig erhöhte (+ 3 %), fällt die Bilanz im Wärmebereich deutlich positiver aus, gleichwohl bleibt der größte Teil des bestehenden Effizienzpotenzials bis dato nicht ausgeschöpft.
Author(s)
Fischedick, Manfred
Wuppertal Inst.
Schüwer, Dietmar
Wuppertal Inst.
Leprich, Uwe
IZES
Gerhardt, Norman
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Schumacher, Patrick
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Henning, Hans-Martin
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Stryi-Hipp, Gerhard
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Schmidt, Maike
ZSW
Hauptwerk
Forschung für die Wärmewende
Konferenz
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE Jahrestagung) 2015
Thumbnail Image
Externer Link
Externer Link
Language
Deutsch
google-scholar
IBP
IWES
ISE
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022