Options
2015
Conference Paper
Title
Auswirkungen von Lastmanagement auf Kraftwerkseinsatz und -investitionen in Deutschland bis zum Jahr 2050
Abstract
Energieeffizienz und neue Stromanwendungen werden eine langfristige Veränderung im stündlichen deutschen Lastverlauf hervorrufen. In Kombination mit dem wachsenden Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit einem Anstieg der kurzfristigen Schwankungen in der Residuallast zu rechnen. Folglich wird zusätzliche Flexibilität im Stromsystem von Nöten sein, um Angebot und Nachfrage kontinuierlich auszugleichen. Lastmanagement (LM) stellt hierfür eine der wesentlichen Optionen dar, die gegenwärtig in Deutschland diskutiert wird. LM impliziert eine Anpassung des Nachfrageverhaltens von Stromverbrauchern um eine Glättung der Residuallast herbeizuführen. Im Vorfeld einer großflächigen Einführung von LM-Programmen ist es jedoch unabdingbar, ein umfassendes Verständnis des langfristigen LM-Potenzials in Deutschland und der Eignung von LM zur Lösung der eingangs genannten Herausforderungen zu erlangen. Um diese Fragen zu beantworten, wurde das eLOAD (energy LOad curve ADjustment)Modellentwickelt. eLOAD ist ein Bottom-up-Simulationsmodel mit integnerten Optimierungselementen. Mithilfe von eLOAD kann die langfristige Veränderung des stündlichen Lastverlaufseines Landes analysiert werde. Dabei wird auf eine Datenbank zurückgegriffen, welche mehr als Lastprofile verschiedener Stromanwendungen enthält. Darüber hinaus quantifizierte LOAD das Lastglättungspotenzial durch LM, indem die Lastanpassung verschiedener Anwendungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher zeitvariabler Tarife reproduziert wird. Mittels der Kopplung von eLOAD mit einem Strommarktmodell können Rückschlüsse über die Auswirkungen von LM auf die Angebotsseite gezogen werden. eLOAD wird in einer Fallstudie exemplarisch angewandt, um die Veränderung der deutschen Systemlast bis zum Jahr 2050 und den Effekt von LM auf die Residuallast zu untersuchen.