Options
2013
Presentation
Title
Air cargo - the hidden opportunity in supply chains
Title Supplement
Presentation held at 6th Global Supply Chain and Logistics Summit 2013, 15 May 2013, Dubai
Abstract
Luftfracht macht im globalen Logistikmarkt zwar nur einen einstelligen Prozentwert aus, dahinter steckt jedoch ein 70 Milliarden Dollar Industriezweig. Es treibt den globalen Handel an und ist ein ökonomischer Indikator. Der Vulkanausbruch von Island beispielsweise zeigte die wirtschaftlichen und logistischen Folgen eines Ausfalls der Luftfracht. Der Luftfrachtverkehr ist zwar weltweit verteilt, konzentriert sich jedoch auf wenige große Hauptrouten und Hubs. Globale Spediteure und Fluggesellschaften betreiben große Hub and Spoke Netzwerke, welche durch wenige große Flughäfen miteinander verbunden sind. Die Frachtnutzung von Flugzeugen ist im Bereich des Transportwesens im Vergleich zu anderen Transportmitteln besonders teuer, aber auf großen Distanzen die schnellste Möglichkeit, Fracht zu versenden. Die komplexe Luftfracht-Prozesskette verteilt sich auf viele Partner und Spezialisten im Luftfrachtmarkt. Während sie kommerziell von den Spediteuren geführt wird, liegen die hohen Investitionsrisiken dagegen bei den Fluggesellschaften und Flughäfen. Das Konzentration des Aufkommens und der Prozesse steigert die Ressourcen-Effizienz. Die Infrastruktur, Kapazität und die Betriebsbedingungen der Spediteure und Flughäfen sind substanziell für das Gesamtsystem Luftfracht. Luftfracht wird wegen der hohen Kosten besonders dort eingesetzt, wo die Notwendigkeit oder ein Nutzen besteht. Während der Volumenanteil nur 0,5% des globalen Transportgeschäfts ausmacht, liegt der Warenwert bei 34,6%. Die Option für Luftfracht in der Supply Chain ist besonders wichtig, wenn die Planung nicht genau genug war, wenn unvorhergesehene Störungen auftreten oder wenn der Warenwert zu einer hohen Kapitalbindung führt.