• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Effiziente Herstellung von Faserverbundbauteilen durch Automation
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Conference Paper
Title

Effiziente Herstellung von Faserverbundbauteilen durch Automation

Abstract
Faserverbundwerkstoffe ermöglichen die Konstruktion von Bauteilen mit hoher Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Substitution konventioneller Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium durch Faserverbundwerkstoffe kann damit zu einer deutlichen Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in verschiedensten Anwendungen beitragen. Allerdings existieren Einstiegshürden, die bisher einen breiteren Einsatz verhindern. Hierzu zählen in erster Linie die hohen Kosten und die langen Taktzeiten in der Fertigung von Faserverbundbauteilen. Effiziente Automatisierungslösungen können einen wichtigen Beitrag leisten, die Kosten und Prozesszeiten in der Fertigung zu senken sowie eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren. Flexible Spannsysteme mit integrierter Aktorik können beispielsweise dazu eingesetzt werden, unterschiedlich geformte Bauteile während der Bearbeitung zu fixieren und vermeiden die kostenintensive Herstellung bauteil-spezifischer Aufspannvorrichtungen. Durch die sensorische Überwachung von Kräften und Schwingungen in-nerhalb des Spannsystems können zudem qualitätsverbessernde Maßnahmen abgeleitet werden. Im Bereich der Bauteilprüfung ist es vor dem Hintergrund steigender Stückzahlen erforderlich, vorhandene Prüfverfahren effizient einzusetzen. Hierbei zielt die automatisierte Durchführung auf die Verkürzung der Prüf-zeiten bei der Qualitätssicherung ab. Idealerweise erfolgt eine prozessbegleitende In-line-Prüfung, um frühzei-tig in den Fertigungsprozess eingreifen zu können. Bei der Prüfung von CFK-Hybridverbindungen sind zudem eine zielführende Prüfmethodik sowie eine sinnvolle Kombination der Prüfverfahren notwendig. Zur Großserienfertigung von Faserverbundbauteilen für den Automobilbereich müssen insbesondere die Takt-zeiten in der Herstellung drastisch reduziert werden. Aufgrund der wesentlich kürzeren Aushärtungszeiten und der besseren Möglichkeiten zum Fügen und Recycling bieten in diesem Umfeld Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischer Matrix Vorteile gegenüber duroplastischen Faserverbundmaterialien. Daher sind Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Faserverbundhalbzeugen zu identifizieren, die den Anforderungen aus der Automobilproduktion gerecht werden. Des Weiteren genügt es in der Großserienfertigung nicht, isolierte Insellösungen zu schaffen. Es wird darüber hinaus eine durchgängige Verkettung der einzelnen automatisierten Teilprozesse benötigt, die auch eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion zum Ziel hat.
Author(s)
Reinhart, Gunther  
Graf, Johannes
Giliard, Peter
Jelinek, Michael
Mainwork
Intelligente mechatronische Systeme. CD-ROM  
Conference
Internationales Forum Mechatronik 2013  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Faserverbundfertigung

  • Automatisierungstechnik

  • flexible Spanntechnik

  • Bauteilprüfung

  • Qualitätssicherung

  • Prozesskette

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024