• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Gesamtheitliche Absicherung mechatronischer Systeme über "Funktionale Sicherheit" (E/E) und "Besondere Merkmale" (Mechanik)
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Conference Paper
Title

Gesamtheitliche Absicherung mechatronischer Systeme über "Funktionale Sicherheit" (E/E) und "Besondere Merkmale" (Mechanik)

Other Title
Overall protection of mechatronic systems via "functional safety" (E/E) and "special characteristics" (mechanics)
Abstract
Im Jahre 2011 wurden zwei wichtige Richtlinien/Normen zur sicheren Produktentwicklung in der Automobilindustrie veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die ISO 26262 (11/2011) und die VDA-Richtlinie zu Besonderen Merkmalen(05/2011). Die ISO 26262 hat das Ziel der Risikominderung von sicherheitsgerichteten Systemen, die durch systematische oder zufällige Fehlfunktionen in elektrischen/elektronischen Komponenten verursacht werden können. Die VDA-Richtlinie bezieht sich hingegen auf die Besonderen Merkmale in der Mechanik. Dabei werden die Vorgehensweisen zur Risikovermeidung von der Produktentstehung bis zur Fertigung beschrieben. Der Beitrag beschreibt eine moderne Herangehensweise zur integrierten Risikoanalyse sowohl der elektrischen/elektronischen als auch der mechanischen Komponenten. Durch die Übertragung des Risikographs aus der ISO 26262 auf die Besonderen Merkmale wird eine präzisere und nachvollziehbarere Identifizierung der derselben ermöglicht. Im Rahmen des Vortrags wird ein nachvollziehbares Denkmodell zur Risikoanalyse auf den einzelnen Betrachtungsebenen sowohl für die elektrischen/elektronsichen als auch die mechanischen Komponenten von der Systemanalyse bis hin zur Prozessanalyse aufgebaut. Damit wird gezeigt, dass sich Funktionale Sicherheit und Besondere Merkmale auf dem Weg zum funktional sicheren System ergänzen. Das Modell wird anhand von Beispielen erläutert.
Author(s)
Schloske, Alexander  
Mainwork
ISO 26262. 4. EUROFORUM-Jahrestagung 2012  
Conference
Tagung "ISO 26262" 2012  
Euroforum Jahrestagung 2012  
DOI
10.24406/publica-fhg-377572
File(s)
017.pdf (1010.28 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • besonderes Merkmal

  • FMEA

  • FMEDA Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Diagnoseanalyse

  • funktionale Sicherheit

  • ISO 26262

  • Produktentwicklung

  • Konstruktion

  • Fehleranalyse

  • Mechatronik

  • Automobilindustrie

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024