• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Nachhaltige Logistiksystemplanung
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Presentation
Title

Nachhaltige Logistiksystemplanung

Title Supplement
Vortrag gehalten auf der Transfairlog. Erste Fachmesse für internationales Transport- und Logistik-Management, 12. - 14. Juni 2012, Hamburg
Abstract
Die Planung von Logistiksystemen, wie zum Beispiel Häfen wird immer komplexer. Gründe sind vor allem die große Anzahl von Planungsbeteiligten verschiedener Fachbereiche sowie steigende Anforderungen an Kapazität, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Planungsobjektes. In verschiedenen Planungsphasen wird unterschiedliche Software eingesetzt, deren Ergebnisse in verschiedenen, inkompatiblen Dateiformaten vorliegen. Damit ist es für alle Planungsbeteiligte schwer einen Überblick über den Planungsfortschritt zu gewinnen, Teilpläne können nur manuell zusammengefügt werden und nachträgliche Änderungen erfordern separate Anpassungen in den verschiedenen Dateiformaten. Das Institut für Maritime Logistik der TU Hamburg-Harburg entwickelt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Center für Martitime Logistik und Dienstleistungen eine Lösung für diese Schwierigkeiten bei der Infrastrukturplanung. Kernideen sind die 3D-Visualisierung von Planungsmodellen, die Nutzung von vorgefertigten und wiederverwendbaren Planungsbausteinen und zentrale Datenhaltung. Im neu entwickelten Toolbased rapid planning environment (ToolbaR PlannEr) sind diese Grundsätze in einer Softwarelösung umgesetzt. Verschiedene Planungssoftwareprodukte können über eine Middleware mit einer zentralen Datenbank verbunden werden. Komponenten des ToolbaR PlannErs sind ein tischähnlicher Touchscreen-Monitor, der Planungstisch, eine Tabellenkalkulationssoftware und eine ereignisgesteuerte Simulationssoftware. Dies erleichtert die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Planungsbeteiligten, die Verarbeitung und Haltung erzeugter Planungsdaten sowie die nachhaltige Verwendung von Planunsergebnissen. Als Beispielhaftes Planungsergebnis wird ein Containerterminal vorgestellt, welches etwa 15% weniger Energie verbraucht als das Logstiksystem des Container Terminals Altenwerder in Hamburg.
Author(s)
Buhl, Reiner
CML / IML
Conference
Fachmesse für Internationales Transport- und Logistik-Management (Transfairlog) 2012  
DOI
10.24406/publica-fhg-377503
File(s)
002.pdf (3.18 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Logistik

  • Planung

  • Layoutplanung

  • Planungssoftware

  • Planungstisch

  • 3D

  • Visualisierung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024